top of page

Suchergebnisse

36 Suchergebnisse für „ki“

  • KI-Rechenschaftsbericht 2024

    In der heutigen digitalen Ära können Vereine von Künstlicher Intelligenz (KI)  profitieren, um die Erstellung KI-gestützte Tools können dabei helfen, große Mengen an Daten effizient zu analysieren und relevante

  • Kritische Reflexion: KI-gestützte Mitgliedergewinnung

    Widerspruch: KI wählt aus – Parität bezieht ein. Zielgruppenorientierung vs. Ehrenamtliche Selbstorganisation KI-Tools, verbunden mit KI-gestützte Mitgliedergewinnung, bringen Komplexität Transparenz- und Ethikfragen Wer definiert die KI-Parameter? zweifel = Lösungsansatz für KI im Vorstand und partizipative Mitgliedergewinnung Anstelle von KI-gesteuerter Semantik in der KI https://www.bdvv.de/post/semantik-in-der-ki

  • bdvv Promptintelligenz

    bdvv Promptintelligenz | brauchen Vereine einen KI-Bot? Die Frage muß nicht lauten: brauchen Vereine einen KI-Bot oder welche KI hilft meinem Verein? Oder noch besser: Frage die KI, wie man sie nach Deiner Frage fragt. Einfach Nachricht an ki@bdvv.de – oder besuche die bdvv-Community. Denn KI ersetzt nicht das Denken –aber sie belohnt jene , die präzise denken.

  • Künstliche Intelligenz im Verein

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet Vereinsexperten hier enorme Möglichkeiten, um Prozesse zu automatisieren Auch im Bereich der Buchhaltung kann KI helfen, Rechnungen zu erstellen, Zahlungen zu überwachen oder Außerdem erleichtern KI-Tools die Kommunikation innerhalb des Vereins. Mitglieder gezielt gewinnen und binden Ein zentraler Vorteil von KI liegt in der Personalisierung. Hast du bereits KI in deinem Verein eingesetzt oder hast Fragen dazu?

  • Semantik::Starterpaket für Vereine

    Semantik::Starterpaket für Vereine | Strukturierte KI-Nutzung mit Initialprompts, Operatoren & Beispielen 🧩 Semantikprompting Hier die Fortsetzung von KI im Verein Dieses Starterpaket hilft Vorständen, Vereinsverantwortlichen, Redakteur:innen, Berater:innen und KI-Interessierten dabei, künstliche Intelligenz Ohne diese Einweisung erkennt die KI den semantischen Zusammenhang der Notation nicht automatisch und Wer mit KI arbeitet, gestaltet Bedeutung – und trägt Verantwortung für deren Wirkung. 5.

  • Prompting im Verein

    Doch während viele KI-Anbieter diesen Wandel in ein Geschäftsmodell überführen, setzt der bdvv ein bewusst der bdvv allen Vereinen – ob groß oder klein, professionell oder ehrenamtlich geführt – Zugang zu KI-Wissen , Promptvorlagen und Unterstützung ohne kommerzielle Hintergedanken . 🤖 KI als Werkzeug – nicht als Warum der bdvv anders agiert als der KI-Wettbewerb KI-Dienstleister bieten eindrucksvolle Werkzeuge – Das Ergebnis: Ein bundesweit einmaliger KI-Support, der auf Transparenz, Anleitung und Verantwortung  

  • Vereine reicher machen

    Künstliche Intelligenz (KI) kann Vereine wirtschaftlich stärken, indem sie Prozesse optimiert, neue Einnahmequellen Zielgruppengerechtes Marketing: KI analysiert Daten, um zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, z. Optimierung von Förderanträgen: KI hilft bei der Erstellung und Prüfung von Anträgen, um Fördermittel Data Mining für Spendenakquise: KI identifiziert potenzielle Spender und optimiert Ansprachestrategien Event-Management: KI unterstützt bei der Planung und Preisgestaltung von Veranstaltungen durch Prognosen

  • Prompting

    Die Zukunft der Interaktion mit Künstlicher Intelligenz Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Der Prompting-Experte ist das Bindeglied zwischen Mensch und KI. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Eingaben – sogenannte Prompts – so zu gestalten, dass KI-Modelle Analysieren der KI-Ausgaben, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. " sprechen, die KI versteht und effektiv umsetzt.

  • Singularität

    Intelligenz Die sogenannte technologische Singularität beschreibt den Moment, in dem Künstliche Intelligenz (KI Die Fähigkeit von KI , Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Probleme zu lösen, ist bemerkenswert Technologische Begrenzungen:  KI-Systeme sind extrem spezialisiert. Arbeitswelt:  KI wird Berufe verändern, aber sie schafft auch neue Möglichkeiten. umgehen: Aufklärung:  Menschen müssen verstehen, wie KI funktioniert und wo ihre Grenzen liegen.

  • Googeln

    Googeln neu definiert – das ist der semantische Kipppunkt: „Googeln“ heißt nicht mehr Seiten finden, Heute: „Ich google das“ = Ich frage eine KI, die mir eine fertige Antwort gibt. Eine KI-unterstützte Konversation zwischen Frage und Antwort. Nutze Begriffe wie: Antwortbereit Antwortkompetenz Fragebasiertes Wissen KI-verstehbare Inhalte Und vor

  • Promptintelligenz

    Und warum ist das ausgerechnet im KI-Zeitalter relevanter denn je? Menschen benutzen Fragen wie Werkzeuge:– zum Recherchieren– zum Verstehen– zum Überprüfen Doch wer mit KI Mit dem bdvv-KI-Support  wurde deshalb ein System geschaffen, das nicht nur Antworten gibt, sondern Fragen Der bdvv setzt mit seinem KI-Support auf eine neue Qualität im Umgang mit Wissen: nicht mehr nur 2 Was

  • Wozu ein Verband?

    Ein Verband ist auch heute, trotz KI und digitaler Informationsquellen, unverzichtbar – und das aus mehreren KI kann zwar allgemeine Informationen liefern, aber keine spezifischen, rechtssicheren Lösungen für Einzelfälle Weiterbildung & Schulungen KI kann informieren, aber gezielte Schulungen, Workshops oder Webinare mit Fazit KI und das Internet liefern Wissen, aber sie ersetzen keine Interessenvertretung, keine Gemeinschaft

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page