
Expertise & Profil
Vereine professionell führen – Mit Experten an Ihrer Seite.
Die offene Struktur des bdvv ermöglicht es Experten, sowohl ihre Expertisen und Qualifikationen einzubringen als auch durch Qualifizierungen Verantwortung zu übernehmen.
Durch diese Kombination stärkt der bdvv die Vereinsarbeit und bietet Vereinen, Vorständen, Gremien und Mitgliedern und die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der Vereinswelt zu gestalten.
Qualifikationen – Fokus auf Expertise
Der bdvv stellt die Qualifikationen seiner Experten in den Vordergrund. Dieser Ansatz dient dazu, die vielfältigen Kompetenzen hervorzuheben, die für die Vereinswelt entscheidend sind. Gleichzeitig ermöglicht diese Herangehensweise eine offene Plattform, auf der sich weitere Experten aus der Vereinswelt einbringen können.
Fördermitglieder mit fundierten Kenntnissen in Bereichen wie Vereinsrecht, Datenschutz, Digitalisierung oder Veranstaltungsmanagement sind herzlich eingeladen, ihre Expertise aktiv beim BDVV einzubringen. Durch diese Zusammenarbeit entsteht ein dynamisches Netzwerk, das stetig wächst und die Vereinswelt nachhaltig stärkt.
Bloggen und redaktionelle Arbeit
Blogging entwickelt sich im Vereinswesen zu einer Schlüsselstrategie, um Mitgliederbindung, Außenwirkung und Informationsfluss zu verbessern. Durch gezielte redaktionelle Arbeit werden Vertrauen geschaffen, Transparenz gestärkt und Vereinsprojekte sichtbar gemacht. Eine durchdachte Blogstrategie fördert die SEO-Optimierung und positioniert den Verein als aktiven Akteur innerhalb der Zivilgesellschaft. Erfolgreiches Blogging basiert auf Struktur, Zielgruppenorientierung und einer klaren Content-Planung.
Community-Aufbau und Pflege
Gemeinschaft ist das Fundament eines erfolgreichen Vereinslebens. Aktive Communities steigern nicht nur die Mitgliederbindung, sondern fördern auch Engagement und gegenseitige Unterstützung. Digitale Plattformen sowie persönliche Treffen bilden eine synergetische Grundlage, um den Austausch zu intensivieren. Durch Feedbackmechanismen werden die Bedürfnisse der Mitglieder sichtbar gemacht und die Vereinsangebote nachhaltig optimiert. Eine starke Community macht den Verein zukunftsfähig.
Compliance und Whistleblowing
Compliance ist für moderne Vereine ein unverzichtbarer Bestandteil verantwortungsvoller Vereinsführung. Klare Regeln und transparente Strukturen sichern das Vertrauen der Mitglieder und Partner. Hinweisgebersysteme ermöglichen es, Missstände frühzeitig aufzudecken und rechtzeitig gegenzusteuern. Regelmäßige Schulungen sensibilisieren für rechtliche und ethische Standards. Eine starke Compliance-Kultur schützt den Verein vor Reputationsverlust, rechtlichen Risiken und organisatorischen Schwächen.
Cybersicherheit
Im digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit auch im Vereinswesen eine zentrale Aufgabe. Sensible Mitgliederdaten, interne Absprachen und Finanzinformationen müssen besonders geschützt werden. Cyberangriffe treffen zunehmend kleinere Organisationen. Aufbau einer nachhaltigen Cyberresilienz wird damit zur Grundvoraussetzung für den Schutz des Vereinsimages und seiner Mitglieder. Prävention, Awareness und Reaktionsfähigkeit müssen eng verzahnt werden.
Datenschutz und DSGVO
Datenschutz ist essenziell für Vereine, die personenbezogene Daten von Mitgliedern, Förderern oder Partnern verarbeiten. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an die Datenverarbeitung. Durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie gezielte Schulungen der Verantwortlichen kann ein rechtssicherer und vertrauensvoller Umgang mit Daten gewährleistet werden. Transparenz und Verantwortung stehen im Mittelpunkt moderner Datenschutzkonzepte.
Digitale Mitgliederversammlungen Tools
Digitale Mitgliederversammlungen sind ein bedeutender Schritt hin zu mehr Flexibilität und Modernität im Vereinsleben. Sie ermöglichen die Teilnahme auch über große Entfernungen hinweg, sparen Ressourcen und erleichtern die Durchführung von Abstimmungen und Diskussionen. Die Wahl geeigneter Plattformen, die Schulung von Moderatoren und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sind entscheidend, um die virtuelle Sitzung rechtskonform und effektiv zu gestalten.
Digitale Verwaltungssysteme Vereine
Digitale Verwaltungssysteme erleichtern die Organisation des Vereinsalltags enorm. Von der Mitgliederverwaltung über Buchhaltung bis zur internen Kommunikation optimieren moderne Tools Prozesse und sparen Zeit. Wichtig ist die Auswahl passender Software, die den Anforderungen des Vereins entspricht. Schulungen und eine kontinuierliche Optimierung der Systeme sorgen für eine nachhaltige Nutzung und schaffen Transparenz und Effizienz im Vereinsmanagement.
Fördermittel und Verwaltung
Fördermittel eröffnen Vereinen neue Möglichkeiten zur Umsetzung von Projekten und Initiativen. Eine professionelle Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Programme und der Antragstellung erhöht die Erfolgschancen erheblich. Wichtig sind eine präzise Dokumentation, eine realistische Finanzplanung und eine korrekte Mittelverwendung nach Bewilligung. Strategisch eingesetzt, verbessern Fördermittel nicht nur die finanzielle Basis, sondern auch die Außenwirkung des Vereins nachhaltig.
Gemeinnützigkeit und Steuern
Gemeinnützigkeit ermöglicht Vereinen nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch den Zugang zu Fördermitteln und gesellschaftliche Anerkennung. Voraussetzung ist die Erfüllung komplexer Anforderungen, wie etwa satzungsgemäßer Mittelverwendung und Einhaltung der Abgabenordnung. Professionelle Beratung unterstützt Vereine dabei, Risiken zu minimieren und den Status nachhaltig zu sichern. Ein gemeinnütziger Verein agiert rechtssicher und stärkt seine Außenwirkung.
Haftpflicht und Versicherungen
Ein umfassender Versicherungsschutz ist für Vereine unverzichtbar. Haftpflicht-, Veranstaltungs- und Vermögensschadenversicherungen sichern gegen vielfältige Risiken ab und bewahren den Verein vor finanziellen Belastungen. Eine individuelle Risikoanalyse, die Auswahl geeigneter Policen und regelmäßige Aktualisierungen sind essenziell. So wird die Existenz des Vereins geschützt und das Vertrauen der Mitglieder sowie Partner nachhaltig gestärkt.
Haftungs- und Risikoprävention
Haftungs- und finanzielle Risiken zählen zu den größten Bedrohungen für Vereine. Durch frühzeitige Identifikation potenzieller Gefahren und die Entwicklung klarer Risikomanagementpläne können Schäden effektiv vermieden werden. Versicherungen, Rücklagen und präventive Maßnahmen bieten zusätzlichen Schutz. Wer Risiken aktiv steuert, sichert die Handlungsfähigkeit des Vereins langfristig und stärkt das Vertrauen der Mitglieder und Förderer.
Haushalts- und Finanzplanung
Ein transparenter und nachhaltiger Haushaltsplan bildet das finanzielle Rückgrat eines Vereins. Die sorgfältige Planung und Optimierung aller Finanzstrukturen sichern die wirtschaftliche Stabilität und schaffen Freiräume für zukünftige Projekte. Digitale Buchhaltungstools und klare Rücklagenstrategien helfen dabei, Fehler zu minimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. So bleibt der Verein auch bei finanziellen Herausforderungen handlungsfähig.
Aktiv mitwirken – Experten fördern die Vereinsarbeit
Der bdvv versteht sich als offenes Forum für Fachleute, die ihre Qualifikationen und Erfahrungen zum Wohl der Vereinswelt einbringen möchten. Der Fokus liegt auf den Fähigkeiten und dem praktischen Wissen, das für die Vereinsarbeit essenziell ist.
Als Fördermitglied haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Arbeit des bdvv beizutragen, z. B. durch:
-
Beratung und Schulung von Vereinen in Ihrem Fachgebiet.
-
Mitgestaltung neuer Leitlinien und Strategien für die Vereinswelt.
-
Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte im Bereich Vereinsmanagement.
Diese offene Struktur erlaubt es Experten aus der Vereinswelt, ihre Kompetenzen gezielt einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten.
Vereine, Verbände & Experten
- Öffentlich·2 Mitglieder
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier
Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.
Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.
Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.
Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.
Nicht nur wenn es eilt, auch wenn Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt, sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.
- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
* Keine Rechtsberatung
Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.
Sprachlicher Hinweis
Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.