top of page
vereine.jpg
vereine.jpg

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Verein übernimmt die Themenführerschaft im Vereinswesen und muss dabei Fragenkultur, Verantwortung und Gemeinnützigkeit neu denken.

Nicht als technisches Add-on, sondern als Teil einer neuen Kulturtechnik, die auf Bedeutung, Transparenz und Beteiligung setzt.

Wo bislang formale Regeln dominierten, eröffnet KI neue Möglichkeitsräume: für Beratung, Schulung, Förderung, Kommunikation und partizipative Organisation.
Doch mit der wachsenden Macht, schnell und scheinbar klug zu antworten, wächst auch die Verantwortung, intelligent zu fragen.

Der bdvv stellt sich dieser Aufgabe – nicht nur mit Tools, sondern mit Haltung.
Diese Plattform bietet Orientierung, Reflexion, Praxisbeispiele und Schulungsmodule rund um eine zentrale These:

 

Nur wer intelligent fragt, erhält intelligente Antworten.

Willkommen in der Denkzone für kluge Fragen und sinnvolle Automatisierung.
→ Jetzt entdecken, mitdenken, mitgestalten.

Integration von KI in die Vereinsarbeit

Die Integration von KI in die Vereinsarbeit eröffnet Chancen – etwa bei der Mitgliederkommunikation, Datenanalyse oder Fördermittelverwaltung. Gleichzeitig entstehen neue Risiken: Datenschutzverstöße, Kompetenzgefälle oder algorithmische Intransparenz können das Vertrauen in ehrenamtliche Strukturen gefährden. Studien wie die Civic-Coding-Kurzstudie zeigen, dass nur etwa 15 % der Organisationen regelmäßig KI nutzen, obwohl drei Viertel deren Relevanz anerkennen. Es fehlt an Ressourcen, strategischer Rahmung und Datenkompetenz. Der Einsatz von KI muss daher eingebettet sein in ethische Leitlinien, rechtliche Klarheit und eine realistische Einschätzung der eigenen Kapazitäten.

Zwei Personen prüfen KI-Risiken im Vereinskontext mit Gesetzestexten

KI & Gemeinnützigkeit?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im gemeinnützigen Sektor wirft zunehmend komplexe Fragen auf. Neben datenschutzrechtlichen Anforderungen treten steuerliche Abgrenzungen, haftungsrechtliche Unsicherheiten und neue EU-Vorgaben in den Vordergrund. Die EU-KI-Verordnung (KI-VO 2024/1689) verpflichtet auch gemeinnützige Organisationen zur Einhaltung risikobasierter Transparenz- und Dokumentationspflichten.

Zwei Personen trainieren Prompts auf interaktiver Lernplattform am Laptop

KI-gestützte Weiterbildung?

Die Integration von KI in die interne Weiterbildung eröffnet gemeinnützigen Organisationen neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Interaktive Tools, adaptive Lernpfade und Prompt-Trainings fördern nicht nur digitale Kompetenzen, sondern stärken auch die Selbstwirksamkeit im Ehrenamt. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen an Didaktik, Datenschutz und Teilhabe.

Zwei Menschen diskutieren KI-Ethik anhand von Prinzipien auf Whiteboard

Ethik & Verantwortung?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im gemeinnützigen Sektor verlangt mehr als technische Effizienz. Er fordert eine ethische Rahmung, die das Menschenbild des Vereins schützt und Automatisierung in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Der bdvv entwickelt dazu einen KI-Handlungsrahmen, der sich an etablierten Ethikprinzipien orientiert und konkrete Leitlinien für den Einsatz in der Vereinsarbeit formuliert.

Zwei Personen analysieren externe KI-Kurse auf Laptop im Vereinsbüro

KI-Weiterbildung extern?

Die zunehmende Relevanz von Künstlicher Intelligenz im gemeinnützigen Sektor erfordert gezielte Weiterbildung. Externe Programme bieten praxisnahe, zertifizierte Formate, um Vereinsverantwortliche auf strategische, ethische und technische Herausforderungen vorzubereiten. Besonders gefragt sind Kurse zu Prompt-Kompetenz, KI-Compliance und gemeinwohlorientierter Digitalisierung.

Zwei Personen testen Prompts gemeinsam auf Laptop mit Vereinsbeispielen

Promptwerkstatt nutzen?

Die Promptwerkstatt ist ein didaktisch strukturierter Praxisraum, in dem Vereinsmitglieder gemeinsam mit KI experimentieren, Prompts testen und Rückfragen reflektieren. Sie verbindet technische Kompetenz mit kritischem Denken und stärkt die digitale Selbstwirksamkeit. Der bdvv empfiehlt die Einrichtung solcher Werkstätten als niedrigschwellige Lernform – offen, iterativ und partizipativ.

Zwei Personen prüfen KI-Tools auf DSGVO und Ethik mit Checkliste

Toolverzeichnis nutzen?

Die Auswahl geeigneter KI-Tools für den gemeinnützigen Bereich erfordert mehr als technische Funktionalität. Datenschutz, Transparenz, Barrierefreiheit und ethische Vertretbarkeit sind zentrale Kriterien. Der bdvv empfiehlt ein kuratiertes Toolverzeichnis mit begleitenden Leitfäden, das sich an den Leitsätzen der Bundesverwaltung und der EU-KI-Verordnung orientiert.

Zwei Personen diskutieren KI und Demokratiebildung mit Flipchart und Laptop

KI & Demokratiebildung?

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch Formen der Teilhabe. Im gemeinnützigen Sektor eröffnet sie neue Räume für Mitbestimmung, Reflexion und digitale Selbstermächtigung. Demokratiebildung im digitalen Zeitalter bedeutet, Menschen zu befähigen, Technologien kritisch zu nutzen – und ihre Wirkungen zu verstehen.

Zwei Personen entwickeln gemeinsam Prompts für Vereins-KI-Anwendung

Promptintelligenz nutzen?

Promptintelligenz beschreibt die Fähigkeit, mit gezielten, kontextsensiblen Eingaben das volle Potenzial von KI-Systemen zu erschließen. Im gemeinnützigen Sektor wird sie zum Schlüssel für digitale Souveränität, da sie nicht nur technische, sondern auch ethische und kommunikative Kompetenz voraussetzt. Der bdvv positioniert Promptintelligenz als Führungsaufgabe: Wer KI sinnvoll einsetzen will, muss lernen, präzise zu fragen, strategisch zu denken und Verantwortung für die Ergebnisse zu übernehmen.

KI im Ehrenamt

Wie KI Zeit spart, Entscheidungen vorbereitet und Engagement stärkt.

Semantische Systeme

Was KI wirklich versteht – und warum Sprache mehr ist als Daten.

Fragenkultur

Die Haltung hinter der Technik: klüger fragen, besser entscheiden.

Anwendungsfelder im Verein

Datenschutz, Satzung, Förderung, Öffentlichkeitsarbeit etc.

17

Risiken & Reflexion

Bias, Automatisierung, Missverständnisse – KI als Werkzeug, nicht Wahrheit.

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page