top of page

künstliche Intelligenz im Verein

ki/ai im Verein

Künstliche Intelligenz im Vereinswesen steht exemplarisch für den Übergang von traditioneller Verwaltung hin zu datenbasierter, adaptiver Steuerung. Während klassische Software meist nur Werkzeuge bereitstellt, eröffnet KI ein Spektrum lernender Systeme, die Prozesse automatisiert verbessern, Prognosen generieren und Entscheidungsoptionen sichtbar machen. Für Vereine ergeben sich dadurch Chancen in der Mitgliederverwaltung, der Finanzprognose oder der zielgruppengenauen Kommunikation.

Gleichzeitig entstehen jedoch neue Verpflichtungen. Datenschutzrechtliche Normen verlangen Transparenz, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Haftungsfragen stellen sich, sobald KI-generierte Ergebnisse als Grundlage für Beschlüsse dienen. Auch ethische Spannungsfelder, etwa algorithmische Verzerrungen (Probabality) oder ungleiche Teilhabe (BIAS), dürfen nicht unterschätzt werden.

In der Vereinsführung zeigt sich damit ein doppeltes Erfordernis: Auf der einen Seite gilt es, die Innovationskraft der KI produktiv einzusetzen, um Effizienz und Attraktivität des Vereins zu steigern. Auf der anderen Seite müssen Governance-Strukturen, Richtlinien und Kompetenzen etabliert werden, die einen verantwortungsvollen, regelkonformen und sozialverträglichen Einsatz sicherstellen.

Themenführerschaft

BdVV_Logo

vereint & proaktiv

Im Kontext der digitalen Transformation rückt Künstliche Intelligenz im Vereine zunehmend in die Rolle eines zentralen Interessenfeldes, das nicht nur Effizienz und Innovation verspricht, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit algorithmischen Prozessen steht. Der bdvv positioniert seine neue Community als Plattform, auf der Fragen der Probability, der Disambiguation und des Bias-Managements im Vereinswesen kritisch reflektiert und praxisnah diskutiert werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, sogenannte „Halluzinationen“ von KI-Systemen einzudämmen, also die Tendenz zur Erzeugung ungesicherter oder verfälschender Inhalte. Durch die Bündelung von Expertise aus Management, Recht, Technik und Ethik will der bdvv ein Forum schaffen, in dem nicht nur Risiken sichtbar gemacht, sondern zugleich Lösungsansätze für eine vertrauenswürdige KI im Vereinskontext erarbeitet werden.

Die Mitglieder sind eingeladen, ihre Kernkompetenzen einzubringen, um die Standards für Transparenz, Fairness und Verlässlichkeit in der Nutzung von KI aktiv mitzugestalten. Damit entsteht eine Community, die KI als Teil einer modernen, demokratisch legitimierten Vereinsführung begreift und Innovation mit normativer Verantwortung verbindet.

Regensburg (Geschäftstelle des bdvv)
Engagement und Ehrenamt
BdVV_Logo

Pro bono

Im Bereich KI-gestützter SaaS-Lösungen bietet der bdvv pro bono Beratung an, obwohl dieser Sektor erhebliche Kosten verursacht und spezialisiertes Expertenwissen voraussetzt. Die Vereinsberater verzichten bewusst auf sofortige Honorare und setzen stattdessen auf Reputation, Vertrauen und Empfehlungen, solange kein erweitertes Mandat entsteht.

Zentrales Anliegen ist die Risikoprävention: KI-Systeme können falsche Prognosen, Bias oder Datenlecks verursachen. Erfahrene Berater analysieren solche Gefahren frühzeitig, minimieren potenzielle Schäden und tragen so wesentlich zur Kostenkontrolle bei.

Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Optimierung von SaaS-basierten Kostenstrukturen. Dazu zählen Lizenz- und Hostinggebühren, Aufwendungen für Schnittstellenintegration sowie datenschutzkonforme Sicherheitsarchitekturen. Durch gezielte Empfehlungen werden nicht nur Einsparungen realisiert, sondern auch die digitale Resilienz des Vereins nachhaltig gestärkt.

BdVV_Logo

bdvv::notation

Im Vereinsalltag bleibt vieles unsichtbar, bis Probleme eskalieren. Ehrenamtliche Kräfte erledigen Schreibarbeiten, Mitgliederverwaltung, Buchhaltung oder Öffentlichkeitsarbeit oft mit großem Einsatz, jedoch ohne systematische Orientierung. Genau hier entfaltet die ::Notation ihren Mehrwert: Sie macht Aufgaben, Bedrohungen, Lösungen und Ziele sichtbar, die sonst im Hintergrund verlaufen.

::aufgabe:: Ehrenamtliche Arbeit trägt den Verein, doch ohne professionelle Strukturen entstehen Brüche.


::bedrohung:: Fehlende Rechtskonformität in Finanzen, Datenschutz oder Steuer kann zu existenziellen Risiken führen.


::lösung:: Mit Beratung durch den bdvv werden Fachfragen rechtzeitig adressiert, Risiken eingehegt und Handlungssicherheit geschaffen.


::mehrwert:: Durch Transparenz, klare Rollen und proaktive Maßnahmen gewinnt der Verein nicht nur Stabilität, sondern auch Reputation.


::ziel:: Eine resiliente Vereinsorganisation, die Ehrenamt stärkt und zugleich professionellen Standards genügt.

So wird die ::Notation selbst zu einem Instrument der Vereinsführung – eine Sprache, die Ordnung schafft, Bedrohungen benennt und Verantwortung in strukturierter Form abbildet.

Digitale Vereinsarbeit

Freikauf

Die ::Notation bleibt grundsätzlich kommerziell nutzbar, etwa für SaaS, Agenturen oder Beratungen.

Sponsoring bezieht sich nicht auf die Nutzung selbst, sondern auf den „Freikauf von der Attribution“: Vereine könnten die ::Notation frei verwenden, ohne verpflichtend Schloemer CMS als Entwickler nennen zu müssen.

 

Das Sponsoring hat damit eine gemeinnützige Dimension, die Vereinen zusätzliche Freiheit verschafft – während kommerzielle Nutzer nach wie vor Attribution leisten oder Lizenzmodelle nutzen.

Stark für Vereine. Stark für die Gesellschaft.

Die Zukunftsfähigkeit von Vereinen entscheidet sich an ihrer Fähigkeit, Künstliche Intelligenz (KI), semantische Modelle und Prompting-Strategien nicht nur einzusetzen, sondern verantwortungsvoll zu gestalten. Klassische Verwaltungsroutinen stoßen an ihre Grenzen; erst mit Search Generative Experience (SGE) und einer strukturierten Intake-Logik gelingt es, Informationsflüsse zu ordnen, Risiken zu erkennen und die komplexen Anforderungen moderner Vereinsarbeit zu meistern.

Der bdvv versteht es als Kernauftrag, diese Technologien in den Dienst des Ehrenamts zu stellen, die Vereinsarbeit zu professionalisieren und digitale Resilienz aufzubauen.

Einführung der ::Notation

Die von Schloemer CMS entwickelte ::Notation eröffnet eine neue Dimension der Vereinsorganisation. Sie strukturiert Prozesse in klaren semantischen Einheiten:

  • ::aufgabe:: definiert, was zu leisten ist.

  • ::bedrohung:: zeigt rechtliche, finanzielle oder technologische Risiken auf.

  • ::lösung:: dokumentiert Handlungsoptionen und Beratungsleistungen.

  • ::mehrwert:: belegt die Effizienz- und Vertrauensgewinne für Mitglieder, Vorstände und die Öffentlichkeit.

 

Dadurch entsteht eine Ordnung, die aus der Komplexität des Vereinswesens eine nachvollziehbare, transparente Semantik formt.

Vorteile für Vereine

Die Anwendung der ::Notation entfaltet ihren Wert besonders in drei Bereichen:

  1. Öffentlichkeitsarbeit – Vereine können ihre Aktivitäten klarer kommunizieren, Zusammenhänge sichtbar machen und durch semantische Strukturen Vertrauen aufbauen.

  2. Search Generative Experience (SGE) – Inhalte werden nicht isoliert dargestellt, sondern in sinnvolle Entscheidungs- und Argumentationskontexte eingebettet. Dies steigert die Sichtbarkeit in digitalen Räumen.

  3. Intake-Prozesse – Bedarfe, Anfragen und Themen lassen sich strukturiert aufnehmen, priorisieren und in Beratungs- oder Projektformate überführen. Das Ehrenamt wird entlastet, die Professionalität steigt.

Attribution und Freigabe

Die ::Notationsanwendung wird mit Attribution an Schloemer CMS bereitgestellt und exklusiv für bdvv-Mitglieder freigegeben. Über die vereine::de-Community erfolgt der offene Austausch über Best Practices, Erfahrungen und Weiterentwicklungen. Damit wird gewährleistet, dass die Innovation nicht abstrakt bleibt, sondern in der gelebten Praxis der Vereinswelt ankommt.

Substanzieller Mehrwert

Die Online-Präsenz kann durch die hohe Domainautorität des bdvv und den Einsatz moderner Social-Media-Strategien effektiv gesteigert werden. Inhalte erhalten eine bessere Sichtbarkeit und erreichen eine breitere Zielgruppe. Zeitgemäße Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen eine gezielte Platzierung von Projekten und Anliegen.

 

Die bdvv-Community unterstützt dabei, Engagement online sichtbar zu machen und Reichweite aufzubauen. So lassen sich Unterstützer gewinnen und Vertrauen sowie Anerkennung fördern.

Innovative Technologien

Die Integration von KI, Prompting und ::Notation bedeutet nicht nur Risikomanagement, sondern eröffnet einen nachweisbaren Mehrwert:

  • Rechtssicherheit, weil Bedrohungslagen früh erkannt und minimiert werden.

  • Effizienz, weil wiederkehrende Abläufe automatisiert und verständlich dokumentiert sind.

  • Transparenz, weil Vereinsarbeit für Mitglieder, Öffentlichkeit und Politik nachvollziehbar dargestellt wird.

  • Reputation, weil der Verein als professionell geführter Akteur im zivilgesellschaftlichen Raum sichtbar wird.

So entsteht ein doppelter Gewinn: Vereine werden resilienter und zugleich attraktiver für Mitglieder, Partner und Förderer.

Zukunft gestalten

Die Verbindung von KI-gestütztem Prompting, semantischer Ordnung und SGE-orientierter Wissensdarstellung markiert einen Wendepunkt: Ehrenamt und Hauptamt können gleichermaßen auf ein klares, belastbares und zukunftssicheres Fundament bauen.

Die Zusammenarbeit von bdvv, Schloemer CMS und der vereine::de-Community zeigt, wie digitale Innovation verantwortungsvoll im Vereinswesen ankommt. Es geht nicht allein um Tools, sondern um eine neue Kultur: von der Unschärfe zur Präzision, von der Intransparenz zur Klarheit, von der Überlastung zur Resilienz.

Fazit

Die Einführung der ::Notation steht exemplarisch für den Wandel des Vereinswesens: Semantik statt Chaos, KI statt Überforderung, Klarheit statt Bedrohung. Sie ist kein Zusatz, sondern ein Grundstein einer modernen Governance, die Vereinen den notwendigen Handlungsspielraum sichert.

Du bist Teil dieser Zukunft – als Mitglied, als Gestalter, als Stimme in einer Community, die Verantwortung übernimmt und das Ehrenamt in das digitale Zeitalter führt.

Angebot an Sponsoren

Die Einführung der ::Notation ist nicht nur ein technologischer Schritt, sondern auch ein gemeinnütziger Auftrag: Vereine in Deutschland sollen befähigt werden, ihre Aufgaben transparenter, effizienter und sicherer zu erfüllen. Damit dieses Werkzeug nicht allein einer exklusiven Gruppe vorbehalten bleibt, eröffnet der bdvv Sponsoren die Möglichkeit, die Freigabe der ::Notation für alle Vereine zu unterstützen.

Ein „Freikauf der ::Notation“ bedeutet, dass die Kosten für Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung gemeinschaftlich getragen werden. Sponsoren leisten damit einen aktiven Beitrag zur Demokratisierung semantischer Vereinsführung. Ihr Engagement sichert nicht nur den Zugang für Tausende von Vereinen, sondern stärkt auch das Prinzip der Gemeinnützigkeit, weil Wissen, Strukturen und Sicherheit frei zugänglich gemacht werden.

Für Unternehmen, Stiftungen und Partner im öffentlichen Raum ergibt sich ein doppelter Mehrwert: Sie fördern zivilgesellschaftliche Resilienz und positionieren sich zugleich als Wegbereiter einer digitalen Zukunft, die Verantwortung und Innovation vereint.

Der bdvv garantiert, dass jeder Sponsorenbeitrag sichtbar wird – in Attribution, Kommunikation und Wirkung. Sponsoren kaufen nicht nur eine Technologie frei, sie investieren in die Stärke des Ehrenamts und in die Zukunft der Gesellschaft.

👉 Jetzt Mitglied werden und die Vorteile einer starken Gemeinschaft nutzen! Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft für Vereine und Verbände.

Vereine, Verbände & Expertisen

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page