top of page

community

Der bdvv bewertet KI-Weiterbildung als strategisch verpflichtend für Vereine – 100 % gefördert, rechtssicher, praxisnah und IHK-zertifiziert für nachhaltige digitale Kompetenz.

KI Weiterbildung im Verein

Öffentlich·1 Mitglied

KI/BI in Non-Profit-Organisationen

Von BI zu KI – datenbasierte Steuerung neu gedacht

Im Zentrum moderner Organisationsführung steht die Fähigkeit, Entscheidungen auf belastbare Daten zu stützen – ein Anspruch, der lange Zeit durch klassische Business Intelligence (BI) erfüllt wurde.


BI lieferte strukturierte Reports, Kennzahlenanalysen und Datenvisualisierungen, die Rückschlüsse auf Vergangenes ermöglichten. Doch mit wachsender Datenkomplexität, Geschwindigkeit und Individualisierung stoßen herkömmliche BI-Werkzeuge an ihre Grenzen.


Hier setzt Künstliche Intelligenz (KI) als Erweiterung an:


KI transformiert BI von einem retrospektiven zu einem vorausschauenden Steuerungsinstrument. Prädiktive Modelle erkennen nicht nur Trends, sondern simulieren Handlungsszenarien, priorisieren Aufgaben automatisch und entlasten so Entscheidungsträger. In Vereinen und Verbänden ermöglicht diese KI-Erweiterung etwa die proaktive Mitgliederkommunikation, intelligente Ressourcenverteilung und frühzeitige Risikoerkennung – alles auf Basis lernfähiger Algorithmen und maßgeschneiderte BI & Dashboards.


6 Ansichten

Geförderte Weiterbildung – ohne Risiko zur zertifizierten KI-Kompetenz im Verein

Die Kooperation mit dem BZKI ermöglicht eine vollständig geförderte Qualifizierung – inklusive Übernahme der Kursgebühren und anteiliger Gehaltsförderung. Auch bei vorzeitigem Abbruch entstehen keine Rückzahlungsverpflichtungen. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, vollständig online durchführbar und individuell betreut. Durch die Kombination aus TÜV-Siegel und IHK-Zertifikat erhalten Vereine nicht nur Zugang zu Fachwissen, sondern auch zu einem anerkannten Kompetenznachweis, der sie für kommende Anforderungen im digitalen Raum positioniert.

ChatGPT fragen

3 Ansichten

KI in der Praxis – Strategien, Tools und Automatisierung für den Vereinsalltag

Die Weiterbildung vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten zur Integration von KI in bestehende Prozesse. Anhand realer Anwendungsfälle lernen Teilnehmende, wie Automatisierungen zur Mitgliederkommunikation, Datenanalyse und Prozesssteuerung aufgesetzt werden. Dabei wird besonderer Wert auf ethisch vertretbare und datenschutzkonforme Umsetzung gelegt. Ziel ist es, dass Teilnehmende eigene Projekte entwickeln, die unmittelbar im Verein eingesetzt werden können – ein Schritt hin zu operativer Effizienz und digitaler Resilienz.

3 Ansichten

Rechtssicherheit durch Qualifikation – KI-Verordnung verlangt proaktive Weiterbildung

Die EU-KI-Verordnung fordert von Organisationen explizit, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit algorithmischen Systemen zu schulen. Im Vereinskontext bedeutet dies eine klare Verantwortung für Vorstand und Geschäftsführung, entsprechende Kompetenzen intern aufzubauen. Die Weiterbildung beim BZKI erfüllt alle Anforderungen nach Artikel 4 der Verordnung und bietet mit dem IHK-Zertifikat einen rechtsverbindlichen Nachweis. Diese Maßnahme dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern reduziert zugleich Haftungsrisiken bei fehlerhafter KI-Anwendung im operativen Betrieb.

2 Ansichten

    Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

    Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

    Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

    Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

    Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

    Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

    - Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    * Keine Rechtsberatung

    Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

    Sprachlicher Hinweis

    Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

    bottom of page