Promptintelligenz
- Joost Schloemer (Admin)
- 9. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Juli
Promptintelligenz – Warum Fragen klüger machen als Antworten
Der bdvv über eine Kulturtechnik, die über den Verein hinausführt
Was haben ein Vereinsvorstand, eine Pädagogin, ein Lokaljournalist, ein Schulungstrainer und eine Social-Media-Redakteurin gemeinsam? Sie alle müssen fragen können – nicht nur aus Neugier, sondern aus Verantwortung.
Doch wie fragt man klug? Wie strukturiert man Bedeutung? Und warum ist das ausgerechnet im KI-Zeitalter relevanter denn je?
🧠 Fragen sind keine Werkzeuge – sie sind Steuerungsimpulse
Die meisten Menschen benutzen Fragen wie Werkzeuge:– zum Recherchieren– zum Verstehen– zum Überprüfen
Doch wer mit KI arbeitet – egal ob Chatbot, Textgenerator oder Beratungssystem – merkt schnell: Eine Frage ist keine neutrale Anfrage. Sie ist ein semantischer Befehl.
Die Art, wie gefragt wird, entscheidet:– welche Bedeutungen aktiviert werden– welche Begriffe betont– welche Kontexte ausgeblendet– und welche Handlungen vorgeschlagen werden:
Deshalb spricht der bdvv bewusst nicht nur von Promptkompetenz, sondern von Promptintelligenz.
🎓 Was ist Promptintelligenz?
Promptintelligenz ist die Fähigkeit, Fragen so zu stellen, dass sie Bedeutung formen – nicht nur abrufen.
Sie ist:
kontextsensibel,
intentionell,
strukturierend,
und vor allem: iterativ.
Denn gute Fragen entstehen selten im ersten Versuch. Sie entstehen im Dialog mit der Antwort.
Promptintelligenz fragt nicht: Was will ich wissen? Sondern:
Was muss ich präzisieren, damit die Antwort wirklich Relevanz hat?
🤖 Warum das den bdvv zur Themenführerschaft befähigt
Der bdvv begleitet seit Jahren Verantwortungsträger:innen im Ehrenamt –und weiß: Die richtigen Fragen stellen zu können, ist oft wichtiger als alle Paragrafen.
Mit dem bdvv-KI-Support wurde deshalb ein System geschaffen, das nicht nur Antworten gibt, sondern Fragen zurückspiegelt.
Das Motto „Nur wer intelligent fragt, erhält intelligente Antworten“i st keine technische Behauptung –sondern ein pädagogisch-demokratischer Grundsatz.
Wer fragt, gestaltet. Wer klug fragt, führt.
🔍 Und was hat das mit anderen Berufungen zu tun?
Ob Lehrer:in, Berater:in, Trainer:in, Politiker:in, Engagierte:r –überall dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen,ist Fragen ein Führungsakt.
Die Frageform entscheidet über:
Tiefe oder Oberflächlichkeit
Konformität oder Kreativität
Disziplin oder Dialog
Deshalb fordert Promptintelligenz mehr als Toolwissen. Sie fordert Haltung. Aufmerksamkeit. Reflexion.
✊ Fazit: Wer nicht fragt, bleibt berechenbar. Wer klug fragt, führt den Diskurs.
Der bdvv setzt mit seinem KI-Support auf eine neue Qualität im Umgang mit Wissen: nicht mehr nur 2Was weiß ich?", sondern:
Was bedeutet meine Frage – und für wen?
Und das gilt nicht nur im Verein, sondern überall dort, wo Fragen die Welt gestalten.
Deshalb beansprucht der bdvv nicht nur ein Tool. Sondern die Themenführerschaft für eine neue Kulturtechnik:
👉 Fragen, die Bedeutung erzeugen.




Kommentare