Prompting im Verein
- Joost Schloemer (Admin)
- 28. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Prompting im Verein | Wie der bdvv künstliche Intelligenz neu denkt

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Vereinsrealität – sei es in Textverarbeitung, Berichterstattung oder strategischer Öffentlichkeitsarbeit. Doch während viele KI-Anbieter diesen Wandel in ein Geschäftsmodell überführen, setzt der bdvv ein bewusst anderes Zeichen:
„Prompting gehört zur gemeinwohlorientierten Grundversorgung im digitalen Ehrenamt.“
Mit der Headline „Prompting im Verein“ bietet der bdvv allen Vereinen – ob groß oder klein, professionell oder ehrenamtlich geführt – Zugang zu KI-Wissen, Promptvorlagen und Unterstützung ohne kommerzielle Hintergedanken.
🤖 KI als Werkzeug – nicht als Blackbox
Was andere hinter Bezahlschranken verstecken, macht der bdvv öffentlich zugänglich: Die Methode des semantischen Promptings mit der ::-Notation hilft, präzise, maschinenverständliche und vor allem vertrauenswürdige Texte zu erzeugen – für:
Rechenschaftsberichte
Vereinswebseiten
Fördermittelanträge
Mitgliederkommunikation
Satzungserläuterungen
Datenschutzinformationen
und vieles mehr
Dabei steht nicht das Tool, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Prompting wird nicht als technische Spielerei vermittelt, sondern als kompetenzorientierte Hilfestellung, die Vereine stärkt – in Sprache, Struktur und Wirkung.
Warum der bdvv anders agiert als der KI-Wettbewerb
KI-Dienstleister bieten eindrucksvolle Werkzeuge – aber mit klarer Marktlogik: Abonnement, Abhängigkeit, Upsell.
Der bdvv hingegen fragt:
Was hilft dem Verein wirklich? Was kann kostenlos verfügbar gemacht werden – ohne Qualitätseinbußen? Wie lässt sich Prompt-Kompetenz nachhaltig aufbauen?
Das Ergebnis: Ein bundesweit einmaliger KI-Support, der auf Transparenz, Anleitung und Verantwortung setzt – statt auf Lizenzlogik.
Prompten mit Haltung: Rolle, Zweck, Kontext – statt Buzzwords
Durch das eigens entwickelte Modell mit ::-Notation wird jede Eingabe an die KI zur semantisch lesbaren Handlungsanweisung wie zum Beispiel:
datenschutzberater::vereinspraxis::neutral::onlineberatung::!werbesprache::=faq
Aus einer solchen Struktur entstehen automatisch brauchbare, faktenbasierte Inhalte – ohne Halluzination, ohne stilistische Entgleisung, ohne verwässerte Botschaft. Vorausgesetzt man nutzt den richtigen Initialpromt !!!
Schreibe bedeutungsvollen, semantisch dichten Fließtext, allein basierend auf der Promptnotation: Rolle::Zweck::Stil::Kontext
📣 Was Mitglieder konkret erwarten können:
Die Zukunft des Vereinswesens ist digital – aber nicht kommerzialisiert. Mit „Propmpting im Verein“ zeigt der bdvv, dass künstliche Intelligenz auch als gemeinnützige Ressource denkbar und machbar ist. Prompting wird so zur demokratischen Handlungspraxis – verständlich, offen und frei zugänglich.




Kommentare