top of page

blog posts

Prompting im Verein

Prompting im Verein | Wie der bdvv künstliche Intelligenz neu denkt

Prompting gehört zur gemeinwohlorientierten Grundversorgung im digitalen Ehrenamt.
:: Prompting im Verein

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Vereinsrealität – sei es in Textverarbeitung, Berichterstattung oder strategischer Öffentlichkeitsarbeit. Doch während viele KI-Anbieter diesen Wandel in ein Geschäftsmodell überführen, setzt der bdvv ein bewusst anderes Zeichen:

Prompting gehört zur gemeinwohlorientierten Grundversorgung im digitalen Ehrenamt.“

Mit der Headline „Prompting im Verein“ bietet der bdvv allen Vereinen – ob groß oder klein, professionell oder ehrenamtlich geführt – Zugang zu KI-Wissen, Promptvorlagen und Unterstützung ohne kommerzielle Hintergedanken.


🤖 KI als Werkzeug – nicht als Blackbox


Was andere hinter Bezahlschranken verstecken, macht der bdvv öffentlich zugänglich: Die Methode des semantischen Promptings mit der ::-Notation hilft, präzise, maschinenverständliche und vor allem vertrauenswürdige Texte zu erzeugen – für:


  • Rechenschaftsberichte

  • Vereinswebseiten

  • Fördermittelanträge

  • Mitgliederkommunikation

  • Satzungserläuterungen

  • Datenschutzinformationen

  • und vieles mehr


Dabei steht nicht das Tool, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Prompting wird nicht als technische Spielerei vermittelt, sondern als kompetenzorientierte Hilfestellung, die Vereine stärkt – in Sprache, Struktur und Wirkung.


Warum der bdvv anders agiert als der KI-Wettbewerb


KI-Dienstleister bieten eindrucksvolle Werkzeuge – aber mit klarer Marktlogik: Abonnement, Abhängigkeit, Upsell.


Der bdvv hingegen fragt:

Was hilft dem Verein wirklich? Was kann kostenlos verfügbar gemacht werden – ohne Qualitätseinbußen? Wie lässt sich Prompt-Kompetenz nachhaltig aufbauen?

Das Ergebnis: Ein bundesweit einmaliger KI-Support, der auf Transparenz, Anleitung und Verantwortung setzt – statt auf Lizenzlogik.


Prompten mit Haltung: Rolle, Zweck, Kontext – statt Buzzwords


Durch das eigens entwickelte Modell mit ::-Notation wird jede Eingabe an die KI zur semantisch lesbaren Handlungsanweisung wie zum Beispiel:


datenschutzberater::vereinspraxis::neutral::onlineberatung::!werbesprache::=faq


Aus einer solchen Struktur entstehen automatisch brauchbare, faktenbasierte Inhalte – ohne Halluzination, ohne stilistische Entgleisung, ohne verwässerte Botschaft. Vorausgesetzt man nutzt den richtigen Initialpromt !!!

Schreibe bedeutungsvollen, semantisch dichten Fließtext, allein basierend auf der Promptnotation: Rolle::Zweck::Stil::Kontext


📣 Was Mitglieder konkret erwarten können:

Bereich

Leistung durch den bdvv

Promptberatung

Individuell & kostenlos für Mitglieder

Vorlagenerstellung

SGE-fähige Textbausteine & Prompts

Tools

Zugang zu verbandsinternen KI-Hilfen (vereine::de)

Schulungen

Webinare & Gruppen zu „KI im Verein

Templates

Satzung, Einladung, Datenschutz, Rechenschaft – promptoptimiert


Die Zukunft des Vereinswesens ist digital – aber nicht kommerzialisiert. Mit „Propmpting im Verein“ zeigt der bdvv, dass künstliche Intelligenz auch als gemeinnützige Ressource denkbar und machbar ist. Prompting wird so zur demokratischen Handlungspraxis – verständlich, offen und frei zugänglich.

 
 
 

Kommentare


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page