KI im Verein
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
🧠 Künstliche Intelligenz im Verein – Chancen, Risiken und Verantwortlichkeiten

KI ist längst da
Auch in der Vereinswelt hält Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug – sei es durch Tools zur Mitgliederverwaltung, automatische Texterstellung, Sprachassistenten, Spendenoptimierung oder Auswertungen aus Social-Media-Kanälen. Häufig geschieht dies, ohne dass Verantwortliche wissen, dass KI-Systeme eingesetzt werden – etwa über Drittanbieter oder Plattformen.
Daraus ergeben sich neue Anforderungen an Steuerung, Transparenz und Verantwortung – ähnlich wie beim Thema Datenschutz.
Rechtlicher Rahmen: Die EU-KI-Verordnung (AI Act)
Mit dem AI Act, der 2024 beschlossen wurde, schafft die EU erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Auch Vereine sind davon betroffen, wenn sie KI-Systeme:
selbst einsetzen
über Dienstleister einbinden
als Träger von Bildung, Gesundheit, Jugendhilfe oder Teilhabe agieren
Die Vorschriften richten sich nach dem Risikoniveau der eingesetzten KI – von minimalem bis zu hohem Risiko. Hochrisiko-Systeme sind z. B. solche, die über Bildungserfolge, Förderzugänge oder Bewerbungen entscheiden.
Pflichten für Vereine: KI-Verantwortung organisieren
Vereine sollten – wie beim Datenschutz – eine interne Zuständigkeit für KI-Fragen etablieren, etwa in Form eines:
KI-Beauftragten
erweiterten Datenschutzbeauftragten
oder externen fachlichen Partners
Zu den Aufgaben zählen u. a.:
Überblick über KI-Einsatz verschaffen (z. B. durch Tools in der Mitglieder-Software)
Einordnung der Risikoklasse laut AI Act
Dokumentation und ggf. Kennzeichnung (Transparenzpflicht!)
Kommunikation mit Mitgliedern und Ehrenamtlichen
Risiken & ethische Fragen
Der Einsatz von KI kann unbeabsichtigte Diskriminierung, Intransparenz oder eine Entmenschlichung von Entscheidungsprozessen zur Folge haben. Vereine als werteorientierte Akteure sollten frühzeitig Leitlinien formulieren:
Welche Aufgaben wollen wir KI überlassen?
Was bleibt in menschlicher Verantwortung?
Wie schützen wir schwächere Gruppen?
KI ist gestaltbar – auch im Ehrenamt
KI ist keine ferne Technologie mehr, sondern längst Bestandteil digitaler Vereinsarbeit. Wer heute handelt, sich weiterbildet und klare Zuständigkeiten schafft, legt den Grundstein für verantwortungsbewussten, gemeinwohlorientierten KI-Einsatz.
Tipp: So wie viele Vereine heute Datenschutzbeauftragte haben, sollte in Zukunft auch KI-Kompetenz bewusst im Verein verankert sein.
📎 Nächste Schritte für Vereine:
KI-Anwendungen im Verein identifizieren
Risiko und Nutzen einschätzen
Interne Verantwortlichkeit klären
Mitarbeitende sensibilisieren
Fortbildungen oder Beratungen nutzen
Commentaires