top of page

blog posts

Semantik in der KI

🧠 Das Semantiklabor der KI




Wie Prompting, Bedeutungsstruktur und der Operator :: eine neue Qualität des maschinellen Verstehens erzeugen




1. Grundlagen: Warum Bedeutung das neue Zentrum der KI ist




Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt keine Wahrheit – sie generiert Wahrscheinlichkeiten auf Basis von Sprache. Doch damit ein Sprachmodell wie GPT oder ein generatives Suchsystem wie Googles SGE (Search Generative Experience) sinnvolle Inhalte liefert, braucht es etwas anderes als reine Rechenleistung: Bedeutung.




Im Zentrum steht die Frage:




> Wie kann eine KI wissen, was wir meinen, wenn wir nicht sagen, was wir meinen – sondern nur, was wir schreiben?




Die Antwort liegt in der Semantik: der Lehre von Bedeutung, Relation und Kontext. Und genau dafür braucht es ein systematisches Denk- und Arbeitsumfeld: das Semantiklabor.




2. Suchmaschinen neu gedacht: SGE verlangt semantisch strukturierte Inhalte




Googles SGE ist keine Suchmaschine im klassischen Sinne. Es ist ein Antwortraum, gespeist aus verlinkten Bedeutungsbausteinen. Wer darin sichtbar sein will, muss nicht nur gut schreiben – sondern semantisch strukturiert prompten, Bedeutung deklarieren und kontextklare Informationen liefern.




Das bedeutet:




Texte müssen semantisch eindeutig aufgebaut sein.




Begriffe brauchen Bedeutungsbeziehungen, keine bloße Aneinanderreihung.




Bedeutungslogik ersetzt Keyword-Stuffing.






Semantik ist somit nicht Zusatz, sondern Zugang – zur Sichtbarkeit, zur Relevanz, zur maschinellen Rezeption.




3. Der Semantikoperator :: – Schloemers Beitrag zum maschinenlesbaren Bedeutungsdesign




Der Operator :: – eingeführt von Joost Schloemer (2025) – ist eine Notationsform, mit der sich semantische Beziehungen explizit darstellen lassen.




Beispiele:




musikverein::teilhabe




vereinsrecht::haftung::vorstand




bdvv::strukturförderung






Mit diesem doppelten Doppelpunkt wird Sprache zu maschinell lesbarer Bedeutung. Es entsteht eine Art semantisches Prompting, das Begriffe nicht nur benennt, sondern zueinander in Beziehung setzt.




Für KI-Systeme und SGE bedeutet das:


Information wird dekodierbar, indexierbar, zitierbar.


Für Autor:innen heißt das:


Bedeutung wird steuerbar.




4. Iteration als semantisches Prinzip: Bedeutung entsteht schrittweise




Im Semantiklabor wird kein Text „einmal richtig“ geschrieben – sondern bedeutungsgeleitet weiterentwickelt.




> Iteration ist kein Korrekturschleife – sondern ein Bedeutungsprozess.




Jeder Prompt, jede Notation, jedes semantische Muster wird getestet, angepasst, verdichtet. Es entsteht ein dynamisches KI-Profil, das mehr kann als antworten:


Es kann reflektieren, präzisieren, kontextualisieren – und lernen, was wichtig ist.




Die Formel lautet:




intelligenter Prompt + Semantikstruktur + Iteration = bedeutungsfähige KI




Und das ist exakt der Auftrag des bdvv::semantiklabors:


Gemeinnützige und zivilgesellschaftliche Akteure dazu befähigen, KI-gestützte Bedeutungsklarheit zu entwickeln – strategisch, strukturiert und selbstbewusst.




📣 Fazit: Vom Keyword zur Bedeutung – vom Prompt zur Haltung




Wer heute in der SGE bestehen will, braucht mehr als SEO-Wissen.


Er oder sie braucht Bedeutungskompetenz – und ein System, das diese Bedeutung sprachlich sichtbar macht.




Das Semantiklabor liefert genau das:




eine Methode




ein Vokabular




einen Operator




und eine semantisch gestützte Promptpraxis




Interessiert am KI::bedeutung::Prompt oder am Aufbau eines semantikfähigen KI-Profils?




👉 Jetzt teilnehmen im bdvv::semantiklabor








 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page