top of page

blog posts

Versicherungen im Verein

Versicherungen im Verein: Warum der Vermittler kein Mitglied sein sollte


Versicherungen gehören zur Pflichtausstattung jedes verantwortungsvoll geführten Vereins. Ob Veranstaltungs-Haftpflicht, Vermögensschadenversicherung oder Gruppen-Unfallpolice – der Abschluss solcher Verträge erfordert Sorgfalt. Doch in vielen Vereinen wird genau hier ein folgenschwerer Fehler gemacht: Der Versicherungsvermittler ist ein Mitglied des Vereins.


Was auf den ersten Blick als praktisch oder vertrauensvoll erscheint, kann sich rechtlich und ethisch als problematisch erweisen. Denn eine solche Doppelfunktion widerspricht grundlegenden Anforderungen an Compliance, Interessenklarheit und Risikovermeidung.


Interessenkonflikte vermeiden


Ein Vereinsmitglied, das gleichzeitig als Versicherungsvermittler auftritt, agiert in zwei Rollen:

  • Als interne Vertrauensperson innerhalb des Vereins,

  • und als externer Verkäuferin mit wirtschaftlichem Eigeninteresse.

In dieser Konstellation besteht ein strukturelles Risiko: Entscheidungen könnten nicht im besten Interesse des Vereins, sondern zugunsten des Vermittlers getroffen werden – etwa durch den Abschluss provisionsstarker, aber unpassender Policen.


2. Haftung und Glaubwürdigkeit sichern


Sollte es später zu einer Streitigkeit, einem Schadensfall oder einer Prüfung durch einen Fördermittelgeber kommen, kann diese Konstellation als unzulässige Verquickung von Privatinteresse und Vereinsfunktion gewertet werden. Im schlimmsten Fall:


  • Vorstände haften persönlich, wenn sie nicht nachweisen können, dass sie unabhängig beraten wurden.

  • Der Verein gerät in Erklärungsnot, wenn externe Transparenzstandards verletzt wurden.


Compliance-Vorgaben beachten


Moderne Vereinsführung orientiert sich an klaren Regeln der Good Governance. Dazu gehört:

  • Trennung von Entscheidung und Eigeninteresse,

  • Transparenz in wirtschaftlichen Beziehungen,

  • Vermeidung jeglicher Bevorzugung von Mitgliedern in geschäftlichen Fragen.

Viele Satzungen, Prüfungsordnungen und Zuwendungsrichtlinien schließen wirtschaftliche Eigeninteressen aktiv tätiger Mitglieder bei derartigen Entscheidungen explizit aus.


Was ist zu tun?


Versicherungsvermittlungen ausschließlich über externe, neutrale Anbieter abwickeln.

✅ Vereinsinterne Fachkenntnisse (z. B. von Makler-Mitgliedern) nur beratend ohne Vermittlungsabschluss einbinden.

✅ Versicherungsentscheidungen im Vorstand dokumentieren, vergleichen und beschließen – unter Ausschluss wirtschaftlich beteiligter Personen.

✅ Im Zweifelsfall: Rechtliche Beratung einholen oder Muster-Richtlinien zur Compliance anwenden.


Fazit

Wer als Verein Verantwortung ernst nimmt, achtet nicht nur auf die Höhe der Deckungssummen, sondern auch auf die Integrität der Entscheidungswege.Nur durch klare Trennung von Vereinsamt und wirtschaftlicher Rolle lässt sich langfristig Vertrauen und Haftungssicherheit gewährleisten.

🛡️ Weitere Informationen, Muster und Hinweise zur Compliance im Vereinswesen findest du auf:👉 vereine.de/compliance

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Vereinsversicherungen

Warum der bdvv Ihr vertrauenswürdiger Partner ist. In der dynamischen Welt der Vereine werden uns immer wieder Fragen zu Versicherung in...

 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page