top of page

blog posts

Neue Weltordnung

Neue Weltordnung, made in usa


Schamlosigkeit als globales Risiko

Internationale Ordnung: Macht statt Recht


  • Abkehr vom Völkerrecht: Verträge, Klimaabkommen, Menschenrechtskonventionen werden zur Verhandlungsmasse. Das destabilisiert multilaterale Institutionen wie UN, WHO oder WTO.

  • Erpressbare Außenpolitik: Staaten, die sich Trumps Geschäftsinteressen unterordnen (z. B. Saudi-Arabien, Katar), erhalten politische Boni. Der Rest – inklusive Europa – wird zum geopolitischen Faustpfand.

  • Bündnissysteme unter Druck: NATO, EU und G7 werden nicht als Wertegemeinschaften, sondern als „Deals“ gesehen – kündbar bei „zu wenig Gegenleistung“. Das erhöht das militärische Risiko, vor allem für Osteuropa und Taiwan.


Globalisierung der Käuflichkeit


  • Verschmelzung von Amt und Unternehmertum: Wenn politische Führung als private Ertragsquelle gesehen wird, folgt daraus ein Systemnachahmungseffekt: autoritäre Tendenzen in Indien, Brasilien, Polen oder Ungarn erhalten Rückenwind.

  • Legalisiertes Lobbying ohne Regeln: Internationale Konzerne, Oligarchen, Kryptowährungsakteure kaufen sich politische Nähe – ohne demokratische Kontrollinstanz. Auch in Europa nimmt diese Praxis zu (vgl. Qatargate im EU-Parlament).


Innenpolitische Destabilisierung in Demokratien


  • Entwertung demokratischer Normen: Wenn Lüge, Rechtsbruch und Vorteilsnahme keine Konsequenzen mehr haben, verlieren auch andere Gesellschaften ihre politische Mitte. Die Botschaft: Skrupellosigkeit ist erfolgreicher als Rechtschaffenheit.

  • Normalisierung rechter Narrative: Verschwörungsmythen, Medienhetze und Elitenverachtung dringen über Plattformen und Kulturimporte (z. B. Fox News, Telegram-Influencer) in europäische Wohnzimmer vor.

  • Erosion von Vertrauen: Öffentliche Institutionen – Gerichte, Parlamente, Medien – werden global delegitimiert. Bürger ziehen sich in Echokammern zurück oder wenden sich Populisten zu.


Bedrohungslagen im Alltag – bis ins Wohnzimmer


  • Digitale Radikalisierung: Trumps Kommunikationsstil – einfach, emotional, gegen „die da oben“ – ist Vorlage für rechtsradikale Influencer. Auch in deutschen Familien häufen sich Konflikte entlang von Fake News, Impfmythen oder Verschwörungserzählungen.

  • Wirtschaftlicher Dominoeffekt: Trumps Steuerpolitik, Zölle oder geopolitische Eskalationen (z. B. mit China oder Iran) könnten globale Lieferketten erneut erschüttern – mit Folgen für Preise, Versorgung und Jobs.

  • Gesellschaftliche Spaltung: Die Haltung „Mein Vorteil vor dem Gemeinwohl“ etabliert sich als neues Normal. Soziale Kälte und Polarisierung nehmen zu – sichtbar etwa in Debatten über Migration, Klimaschutz oder Gleichstellung.


Langfristige Meta-Gefahr: Autoritäre Zukunftsfähigkeit


  • Korrumpierbarkeit der Demokratie: Wenn sich eine „Demokratie“ mit autoritären Mitteln effizienter zeigt (Wachstum, Grenzsicherung, Medienkontrolle), verlieren liberale Systeme ihren Überlegenheitsanspruch.

  • Vorbildfunktion für Anti-Demokraten: Trumps Erfolg legitimiert andere Autokraten (Putin, Erdoğan, Modi) nicht nur rhetorisch – sondern auch praktisch durch gemeinsame wirtschaftliche und technologische Allianzen.


🧩 Schlussfolgerung


Trumps schamloser Machtstil ist kein amerikanisches Einzelphänomen – er ist ein infektiöses Systemmodell. Wer Korruption öffentlich ausstellt und damit durchkommt, verändert die Spielregeln global. Die Gefahr ist weniger, dass Trump sich „den Rest der Welt holt“, sondern dass der Rest der Welt beginnt, wie Trump zu denken. Und das dringt – subtil, aber nachhaltig – in Parlamente, Schulen, Beziehungen und Wohnzimmer.


Will man diesem Trend etwas entgegensetzen, braucht es nicht nur politische Gegenkräfte, sondern auch gesellschaftliche Resilienz: kritische Medienkompetenz, demokratische Bildung, Transparenzkultur und eine neue Ethik des Gemeinwohls.


Bleibt abzuwarten, bis die KI ...

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Vereinsversicherungen

Warum der bdvv Ihr vertrauenswürdiger Partner ist. In der dynamischen Welt der Vereine werden uns immer wieder Fragen zu Versicherung in...

 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page