top of page

blog posts

Kritische Reflexion: KI-gestützte Mitgliedergewinnung

Kritische Reflexion: KI-gestützte Mitgliedergewinnung bei paritätisch besetzten Vereinsvorständen

Kritische reflektiert: KI-gestützte Mitgliedergewinnung bei paritätisch besetzten Vereinsvorständen
Kritische reflektiert: KI-gestützte Mitgliedergewinnung bei paritätisch besetzten Vereinsvorständen

  1. Grundstruktur: Gleichberechtigung statt Zielgruppenselektion


Vereine sind in ihrer DNA auf Teilhabe, Inklusion und Gemeinschaftlichkeit ausgerichtet. Ein paritätisch besetzter Vorstand repräsentiert die Vielfalt der Mitglieder, nicht deren Marktwert. KI-Logiken hingegen operieren mit Selektionsprinzipien: Zielgruppen, Personas, Conversion Rates – und treffen damit selektive Entscheidungen, die sozialen Ausschluss begünstigen können.

Widerspruch: KI wählt aus – Parität bezieht ein.

  1. Zielgruppenorientierung vs. Gemeinwohlorientierung


Eine KI-Analyse zur "idealen Zielgruppe" blendet oft aus, was gerade in Vereinen zentral ist: Menschen zu erreichen, die sonst außen vor bleiben. Wenn sich ein Verein an Marketinglogiken orientiert, verliert er potenziell seine integrative Wirkung – gerade für vulnerable Gruppen.

Frage: Will der Verein die effizientesten Mitglieder oder die vielfältigsten Perspektiven?

  1. Technikgestützte Steuerung vs. Ehrenamtliche Selbstorganisation


KI-Tools, verbunden mit KI-gestützte Mitgliedergewinnung, bringen Komplexität, technische Einstiegshürden und ein gewisses Maß an Abhängigkeit von externer Beratung mit sich. Für Vorstände, die paritätisch und meist ehrenamtlich organisiert sind, kann das zu Überforderung, Ungleichverteilung von Aufgaben und einer Entwertung kollektiver Prozesse führen.

Folge: Digitalisierung wird zur Delegation statt zur Demokratisierung.

  1. Transparenz- und Ethikfragen


Wer definiert die KI-Parameter? Wer überwacht Bias, Diskriminierung, Ausschluss? Ein Vorstand, der alle Mitglieder gleichberechtigt vertritt, sollte keine automatisierten Prozesse einsetzen, deren Entscheidungslogik er selbst nicht nachvollziehen oder legitimieren kann.

Bedenken: KI-Verfahren sind oft Black Boxes – paritätische Vorstände brauchen klare Verantwortlichkeit.

Fazit:

Paritätische Vereinsführung und KI-gesteuerte Mitgliedergewinnung stehen strukturell in Spannung.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Spannungen ist notwendig, bevor Tools eingeführt werden, die den Charakter des Vereins verändern könnten. KI darf nicht die soziale Logik des Vereinswesens untergraben, sondern muss – wenn überhaupt – subsidiär, unterstützend, erklärbar und im Sinne des Gemeinschaftswohls eingesetzt werden.


  1. bdvv::mitgliedschaft::Community::Socialmedia::!zweifel = Lösungsansatz für KI im Vorstand und partizipative Mitgliedergewinnung


Anstelle von KI-gesteuerter Zielgruppenselektion braucht es im paritätisch geführten Verein eine gemeinschaftsorientierte Präsenzstrategie, die auf Vertrauen, Echtheit und sichtbare Teilhabe setzt. Genau hier bietet die bdvv-Community eine tragfähige Alternative:


Als Plattform für vernetzte Vereinskommunikation, kollektiven Erfahrungsaustausch und authentisches Sichtbarwerden verbindet sie das, was algorithmisches Targeting häufig verfehlt – den echten Kontakt.

Über Community-Beiträge, Erfahrungsgruppen und themenspezifische Kampagnenmodule können Mitglieder selbst bestimmen, wie sie ihren Verein nach außen darstellen – abgestimmt auf reale Ressourcen, Werte und Mitgliederprofile.


Dabei spielen Social-Media-Bausteine, gemeinschaftliche Posts, geteilte Aktionen, aber auch analoge Präsenz – wie gemeinsame Infotage oder regionale Austauschtreffen – eine zentrale Rolle.

Die Mitgliedschaft im bdvv bedeutet hier nicht bloß Zugang zu Werkzeugen, sondern: Teilhabe an einem gemeinsamen digitalen Raum, der Vielfalt nicht nur zulässt, sondern strukturell fördert.

Mit der richtigen Kombination aus begleitender Öffentlichkeitsarbeit, fachlichem Support und Kampagnenpräsenz wird so aus paritätischer Verantwortung eine tragfähige Sichtbarkeitsstrategie – ohne künstliche Selektion, ohne Überforderung, ohne Zweifel.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Semantik in der KI

🧠 Das Semantiklabor der KI Wie Prompting, Bedeutungsstruktur und der Operator :: eine neue Qualität des maschinellen Verstehens erzeugen...

 
 
 

Kommentare


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page