top of page

blog posts

KI im Vereinsvorstand:

Aktualisiert: 9. Juli

KI im Vereinsvorstand: Zwischen Potenzial und Realität


Während Künstliche Intelligenz längst in der Arbeitswelt angekommen ist, bleibt ihre Nutzung in der Vereinswelt bislang erstaunlich begrenzt. Gerade Vereinsvorstände, die täglich mit Planung, Kommunikation, Verwaltung und Verantwortung jonglieren, könnten enorm profitieren – doch viele schrecken noch zurück.

KI im Vereinvorstand
KI im Vereinvorstand

Eine aktuelle KI-Schätzung zeigt:


🔍 Nur etwa 10–15 % der Vereinsvorstände in Deutschland nutzen KI aktiv. Selbst in digitalaffinen Neugründungen liegt der Anteil selten über 40 %. Die Gründe sind vielschichtig:


🚧 Hürden in der ehrenamtlichen Realität


  • Fehlendes Vorwissen: Viele Vorstände wissen nicht, was KI konkret kann – oder wo sie beginnt.

  • Zeitmangel: Lernaufwand scheint hoch, obwohl KI oft Zeit spart.

  • Technik-Skepsis: DSGVO-Fragen, Urheberrecht, Transparenz – Unsicherheit überwiegt.

  • Mangel an Beispielen: Kaum jemand zeigt, wie KI im Vereinskontext konkret eingesetzt wird.


Das Resultat: KI im Vereinsvorstand bleibt ungenutzt, obwohl sie längst hilfreich wäre.


💡 Was wäre möglich?


Schon heute lassen sich typische Vorstandsaufgaben mit KI deutlich vereinfachen:


KI-Unterstützung wäre möglich bei:


📄 Protokolle & Berichte Automatische Texterstellung & Zusammenfassungen

📢 Öffentlichkeitsarbeit KI-optimierte Beiträge & Hashtags

🎯 Projektplanung To-do-Listen & Terminübersicht generieren

🧾 Förderanträge & Formulare Strukturvorschläge & stilistische Optimierung

⚖️ Satzung & DSGVO-Checks Verständnis- und Formulierungshilfen


Der Nutzen liegt auf der Hand:


Entlastung im Ehrenamt, bessere Kommunikation, fundiertere Entscheidungen – ohne neue Software oder Technikchaos.


🤝 Empfehlung: Der bdvv unterstützt Vereine beim KI-Einstieg


Damit aus Möglichkeiten auch echte Veränderungen entstehen, braucht es praxisnahe Begleitung.


Genau hier setzt der bdvv an: Mit seinem ehrenamtsfreundlichen KI-Support, genauer gesagt mit Promptintelligenz,, konkreten Beispielen und gezielten Schulungsimpulsen begleitet der bdvv Vereine dabei, ihre Arbeit mit Hilfe von KI zu vereinfachen und zukunftsfest zu gestalten – verantwortungsbewusst, rechtssicher und alltagstauglich.


🎓 Unser Angebot: Der bdvv berät Vorstände, Arbeitsgruppen und ganze Organisationen bei der Einführung von KI – einschließlich DSGVO-Check, Prompt-Training und praxisnahen Beispielszenarien aus dem Vereinsleben.


📬 Kontakt aufnehmen


Ob Online-Workshop, KI-Coaching oder individueller Einstieg:


Schreiben Sie an ki@bdvv.de oder ki@vereine.de oder informieren Sie sich auf der bdvv ki-Suche über KI im Verein.


👉 Nur wer intelligent fragt, erhält intelligente Antworten. Und das gilt erst recht im Ehrenamt.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Versicherungen im Verein

Versicherungen im Verein: Warum der Vermittler kein Mitglied sein sollte Versicherungen gehören zur Pflichtausstattung jedes...

 
 
 
Künstliche Intelligenz im Verein

Wie Künstliche Intelligenz im Verein lästige Aufgaben eliminiert und Mitglieder begeistert. Effizienzsteigerung und Mitgliedergewinnung...

 
 
 

Kommentare


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page