top of page

Datenschutz und seine Bedrohungslagen

Eine umfassende Analyse über Datenschutz

Datenschutz ist ein zentrales Thema für Unternehmen, Vereine und Organisationen – insbesondere in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der personenbezogene Daten ein wertvolles Gut darstellen.


Gerade für den Bundesverband Deutscher Vereine & Verbände e. V. (bdvv) und seine Mitglieder stellt der Datenschutz eine komplexe Herausforderung dar. Neben den rechtlichen Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gilt es, betriebliche Prozesse so zu gestalten, dass sie sicher, effizient und rechtskonform sind.


In diesem Beitrag betrachten wir die wichtigsten Strukturen, Prozesse und Bedrohungen, die im Datenschutzmanagement eine Rolle spielen. Insbesondere wird erläutert, welche Herausforderungen sich aus Begriffen wie Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA), Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), Risikoanalysen und Hinweisgeberschutz ergeben.


1️⃣ Datenschutz im Kontext von Führung, Betrieb und Organisation


Führung & Betrieb stehen vor der Herausforderung, Datenschutz nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als Bestandteil einer modernen Managementstrategie zu etablieren. Datenschutz sollte kein isoliertes Compliance-Thema sein, sondern mit anderen Bereichen wie Informationssicherheit, Risikomanagement und Prozesssteuerung verzahnt werden.

Ein gutes Datenschutzmanagement umfasst dabei:


Strukturen & Prozesse, die den Datenschutz nahtlos in die Organisation integrieren.

Maßnahmen, um Datenschutz aktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Managementsysteme, die Datenschutzkontrollen automatisieren und effizient dokumentieren.

Dokumente, Prozesse und Checklisten, die standardisierte Datenschutzrichtlinien sicherstellen.


Die Plattform-Einstellungen, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden, müssen regelmäßig überprüft werden, um Risiken zu minimieren. Fehlerhafte Einstellungen können dazu führen, dass sensible Daten ungeschützt sind oder unberechtigt weitergegeben werden.


🚨 Bedrohung: Datenschutzverstöße entstehen häufig durch fehlerhafte oder unvollständige Prozesse. Fehlt eine klare Struktur, ist es schwer nachzuvollziehen, wer welche Daten wie verarbeitet und welche Sicherheitsmaßnahmen greifen.


2️⃣ Datenschutzmanagement und Verarbeitungstätigkeiten


Das Datenschutz-Management-System (DSMS) des BDVV oder anderer Organisationen muss alle Verarbeitungstätigkeiten dokumentieren. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte relevant:


🔹 Datenschutzmanagement: Umfasst alle Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO, von Richtlinien über Schulungen bis hin zu technischen Schutzmaßnahmen.

🔹 Verarbeitungstätigkeiten: Jede Organisation muss dokumentieren, welche personenbezogenen Daten sie wie verarbeitet. Dies betrifft beispielsweise Kunden, Mitglieder, Beschäftigte oder Lieferanten.

🔹 DSFA (Datenschutz-Folgenabschätzung): Falls eine Datenverarbeitung mit hohem Risiko für die Betroffenen verbunden ist, muss vorab eine Risikoanalyse durchgeführt werden.

🔹 TOM (Technische und organisatorische Maßnahmen): Hierzu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Firewalls und Sicherheitsrichtlinien, um Datenverluste oder -missbrauch zu verhindern.


🚨 Bedrohung: Fehlt eine vollständige Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten, drohen Bußgelder und Haftungsrisiken. Zudem kann eine unzureichende Sicherheitsstrategie Angriffe von Cyberkriminellen erleichtern.


3️⃣ Datenschutzverträge, Dienstleister und Lieferanten – externe Risiken minimieren


Viele Organisationen arbeiten mit Dienstleistern und Lieferanten, die personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, externe Berater). In solchen Fällen müssen Datenschutzverträge (z. B. Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO) geschlossen werden.


🔹 Datenschutzverträge regeln:

✅ Welche Daten verarbeitet werden dürfen.

✅ Welche Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden müssen.

✅ Wie Datenschutzverletzungen gemeldet werden müssen.


Ohne solche Verträge kann die Organisation für Datenschutzverstöße ihrer Dienstleister haftbar gemacht werden!


🚨 Bedrohung: Ein großes Risiko besteht in Datenabflüssen durch Dritte. Viele Datenschutzverletzungen geschehen nicht intern, sondern über externe Anbieter, die unzureichende Sicherheitsmaßnahmen haben.


4️⃣ Datenschutzverletzungen und Hinweisgeberschutz – Risiken erkennen und handeln


Jede Organisation muss auf Datenschutzverletzungen vorbereitet sein. Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn personenbezogene Daten verloren gehen, gestohlen oder unbefugt weitergegeben werden.


Wichtige Maßnahmen in diesem Kontext:

Meldesysteme für Datenschutzverstöße: Organisationen müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde melden.

Hinweisgeberschutz und interne Meldestellen: Beschäftigte und Betroffene müssen Datenschutzverstöße anonym melden können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.

Risikomanagement und Bedrohungsanalysen: Welche Schwachstellen gibt es im System? Wie lassen sich Angriffe frühzeitig erkennen?


🚨 Bedrohung: Viele Datenschutzverletzungen entstehen durch Phishing, ungesicherte IT-Systeme oder versehentliche Datenverluste. Organisationen ohne Notfallpläne geraten in Krisensituationen schnell in ernsthafte Schwierigkeiten.


5️⃣ Webseiten, Applikationen und IT-Sicherheit – Datenschutz in der Systemlandschaft


Die Systemlandschaft einer Organisation umfasst Webseiten, Applikationen, Datenbanken und digitale Plattformen, die regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten. Hier gelten besondere Datenschutzanforderungen:


🔹 Webseiten: Jede Webseite muss eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung enthalten. Zudem müssen Cookies und Tracking-Technologien transparent geregelt werden.

🔹 Applikationen: Mobile Apps und interne Softwarelösungen müssen sicher gestaltet sein, damit keine Daten unbefugt abgegriffen werden.

🔹 Asset-Register: Eine vollständige Auflistung aller IT-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, ist notwendig.

🔹 Online-Meetings: Videokonferenztools müssen so konfiguriert sein, dass keine sensiblen Informationen unbefugt gespeichert oder weitergegeben werden.


🚨 Bedrohung: Cyberangriffe, Sicherheitslücken in Software oder unsichere Passwörter gehören zu den häufigsten Ursachen für Datenverluste. Eine mangelhafte IT-Sicherheitsstrategie kann dazu führen, dass personenbezogene Daten ungeschützt bleiben und missbraucht werden.


6️⃣ Datenschutzorganisation – Verantwortung klar definieren


Datenschutz kann nur funktionieren, wenn er fest in die Unternehmens- und Vereinsstruktur integriert ist. Dazu gehören:


📌 Datenschutz-Schulungen für Beschäftigte: Mitarbeiter müssen wissen, wie sie sicher mit personenbezogenen Daten umgehen.

📌 Berater und Datenschutzbeauftragte: Große Organisationen sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

📌 Mandanten-Verwaltung und DPMS-Konten: Datenschutz muss in jeder Abteilung funktionieren – von der Mitgliederverwaltung bis zur IT-Abteilung.


Ein gut funktionierendes Datenschutz-Managementsystem (DSMS) wie das des BDVV hilft dabei, diese Anforderungen systematisch zu erfüllen.


🚨 Bedrohung: Datenschutzprobleme entstehen oft durch mangelndes Bewusstsein. Wenn Mitarbeitende oder Vorstände nicht geschult sind, entstehen schnell Fehler, die hohe Strafen nach sich ziehen können.


Datenschutz muss strategisch gedacht werden


Datenschutz ist keine Nebensache – er ist ein zentrales Element einer modernen Organisation. Wer Datenschutz nur als lästige Pflicht sieht, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Vertrauen bei Mitgliedern, Kunden und Partnern.

Um Datenschutz strategisch anzugehen, braucht es:


Klare Strukturen & Prozesse für Datenschutz-Management

Sichere IT-Systeme & Applikationen zur Datenverarbeitung

Verantwortlichkeiten & Schulungen für Beschäftigte

Risikomanagement & Schutzmaßnahmen gegen Datenschutzverletzungen


📢 Nutze das bdvv | Datenschutz-Management-System (DSMS), um alle Anforderungen effizient zu erfüllen und dein Datenschutzrisiko zu minimieren!


🚀 Datenschutz beginnt mit Verantwortung – sei vorbereitet!

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

vereine::de-Listing

Ja, grundsätzlich reicht ein zentraler Local-SEO-Anbieter, der eine breite Verzeichnisabdeckung bietet und gleichzeitig gezielt die...

Wozu ein Verband?

Ein Verband ist auch heute, trotz KI und digitaler Informationsquellen, unverzichtbar – und das aus mehreren Gründen: 1....

Vereins - Experten gesucht

Experten gesucht! Werdet Teil der BDVV-Community & steigert eure Sichtbarkeit Ihr seid Rechtsanwälte, Steuerberater,...

Comentários


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

blog posts

bottom of page