top of page

Tierschutzverein (Musterbeispiel)

Öffentlich·1 Mitglied

Spendenkonzept

Um eine Spendenkampagne effektiv und zielgerichtet umsetzen können, sollten folgenden Punkte erarbeitet werden. Auf dieser Basis lässt sich dann ein individuelles und fertig ausgearbeitetes Kampagnenkonzept erstellen.


1. Allgemeine Angaben


  • Vereinsname: Pfotenhilfe e.V.

  • Kurzbeschreibung Ihres Vereinszwecks: Unser Verein setzt sich für den Schutz und die Vermittlung von herrenlosen Tieren ein. Wir betreiben ein Tierheim und organisieren Aufklärungsarbeit zu Tierwohl und artgerechter Haltung.

  • Kontaktperson (Name, Funktion, E-Mail, Telefon): nn, , Vorsitzende, info@pfotenhilfe.de, 01234-56789


2. Ziel der Kampagne


  • Was ist der Zweck der Kampagne? Finanzierung des Baus eines neuen Außengeheges für Hunde, um mehr Platz und Bewegung zu ermöglichen.

  • Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen? Tierfreunde, Unterstützer des Tierschutzes und lokale Gemeinschaften.

  • Geplante Laufzeit:

  • Startdatum: 01.03.2025

  • Enddatum: 30.06.2025


3. Finanzielle Zielsetzung


  • Welcher Betrag soll durch die Kampagne erzielt werden? 20.000 Euro.

  • Wofür werden die Spenden konkret verwendet?

  • Baumaterialien (Zaun, Bodenbeläge, Schutzhütten)

  • Arbeitskosten für den Aufbau

  • Spielgeräte und Ausstattung für die Hunde


4. Problemstellung und Motivation


  • Welches Problem möchten Sie mit dieser Kampagne lösen? Unsere derzeitigen Außengehege sind überfüllt, was den Stress der Tiere erhöht und die Vermittlungschancen senkt. Mit mehr Platz möchten wir den Hunden artgerechte Bewegung und bessere Lebensbedingungen bieten.

  • Warum ist dieses Thema für Ihren Vereinszweck relevant? Der Schutz und die artgerechte Unterbringung der Tiere sind zentrale Aufgaben unseres Vereins. Das neue Gehege ist essenziell, um diese Aufgabe zu erfüllen.


5. Kommunikationsstrategie


  • Über welche Kanäle möchten Sie die Kampagne bewerben?

  •  Vereins-Website

  •  Social Media (Facebook, Instagram)

  •  Newsletter

  •  Pressemitteilungen

  •  Andere: __________

  • Haben Sie bereits bestehendes Material (z. B. Fotos, Videos, Texte)?

  •  Ja (Fotos der aktuellen Gehege und der Tiere, Skizzen des neuen Geheges)

  • Welche Tonalität soll die Kampagne haben?

  •  Emotional (z. B. Geschichten der Tiere)

  •  Sachlich

  •  Informativ


6. Unterstützungsbedarf


  • In welchen Bereichen wünschen Sie Unterstützung?

  •  Strategische Beratung

  •  Erstellung von Texten und Bildern

  •  Technische Umsetzung (z. B. Fundraising-Plattform)

  •  Social Media Management

  •  Analyse und Erfolgskontrolle

  •  Sonstiges: __________

7. Erfolgsmessung


  • Wie möchten Sie den Erfolg der Kampagne messen?

  • Erreichen des Spendenziels (20.000 Euro).

  • Anzahl der Unterstützer (mindestens 500 Spender).

  • Fertigstellung des Außengeheges bis Herbst 2025.


8. Weitere Anmerkungen


  • Zusatzwunsch: Wir wünschen uns eine begleitende Storytelling-Kampagne, die die Geschichten einzelner Tiere aus unserem Heim erzählt, um emotionale Verbindungen zu schaffen.


Dieses ausgefüllte Beispiel zeigt, wie die Informationen direkt in ein konkretes Konzept umgewandelt werden können.

Info

Ein Tierschutzverein engagiert sich für den Schutz und das W...

community

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page