top of page
Stehende Besprechung

Expertise & Profil

Vereine professionell führen – Mit Experten an Ihrer Seite.

Die offene Struktur des bdvv  ermöglicht es Experten, sowohl ihre Expertisen und Qualifikationen einzubringen als auch durch Qualifizierungen Verantwortung zu übernehmen.

 

Durch diese Kombination stärkt der bdvv die Vereinsarbeit und bietet Vereinen, Vorständen, Gremien und Mitgliedern und  die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der Vereinswelt zu gestalten.

Qualifikationen  – Fokus auf Expertise

Der bdvv stellt die Qualifikationen seiner Experten in den Vordergrund. Dieser Ansatz dient dazu, die vielfältigen Kompetenzen hervorzuheben, die für die Vereinswelt entscheidend sind. Gleichzeitig ermöglicht diese Herangehensweise eine offene Plattform, auf der sich weitere Experten aus der Vereinswelt einbringen können.

Fördermitglieder mit fundierten Kenntnissen in Bereichen wie Vereinsrecht, Datenschutz, Digitalisierung oder Veranstaltungsmanagement sind herzlich eingeladen, ihre Expertise aktiv beim BDVV einzubringen. Durch diese Zusammenarbeit entsteht ein dynamisches Netzwerk, das stetig wächst und die Vereinswelt nachhaltig stärkt.

Vereinsmitglied arbeitet am Laptop mit Firewall- und Antivirenanzeige sichtbar im Hintergrund.

IT-Sicherheit für Vereine

IT-Sicherheit ist für Vereine essenziell, um sensible Daten zu schützen und die Funktionsfähigkeit interner Prozesse aufrechtzuerhalten. Durch Firewalls, Antivirus-Programme, regelmäßige Sicherheitsupdates und Backup-Strategien können Cyberrisiken minimiert werden. Eine professionelle IT-Absicherung stärkt das Vertrauen der Mitglieder und erhöht die langfristige Widerstandsfähigkeit des Vereins gegen Bedrohungen.

Zwei Vereinsmitglieder brainstormen an einem Tisch mit Laptops und Whiteboard.

Innovationen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt innovative Ideen in die Vereinsarbeit ein. Experten aus Technik, Bildung und Umwelt können gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln. Solche Kooperationen stärken die Modernisierung, fördern kreative Prozesse und verbessern die Sichtbarkeit des Vereins. Die gezielte Einführung neuer Technologien macht Vereine effizienter und erhöht ihre Attraktivität für Mitglieder und Partner.

Vorstandstisch mit Organigramm und zugewiesenen Rollen auf Papier

Klare Führungsstrukturen schaffen

Klare Führungsstrukturen im Verein fördern Effizienz, Transparenz und eine reibungslose Zusammenarbeit. Durch eine fundierte Analyse bestehender Abläufe können Schwächen identifiziert und gezielt behoben werden. Die Einführung klar definierter Rollen und Verantwortlichkeiten verhindert Kompetenzüberschneidungen und Doppelarbeit. So wird eine nachhaltige und erfolgreiche Vereinsarbeit möglich, die Mitglieder einbindet und Entscheidungsprozesse beschleunigt.

Mitglieder lesen Newsletter auf Laptops und diskutieren Social-Media-Posts

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Durch eine kluge Kommunikationsstrategie verbessern Vereine ihre interne Zusammenarbeit und steigern gleichzeitig ihre öffentliche Sichtbarkeit. Mitgliederbindung, Informationsweitergabe und Imagepflege gehen Hand in Hand. Interne Tools wie Newsletter und externe Kanäle wie Social Media oder Pressemitteilungen sollten aufeinander abgestimmt sein, um eine konsistente und überzeugende Außenwahrnehmung sicherzustellen. Vertrauen entsteht durch Transparenz, klare Botschaften und regelmäßige Ansprache.

Vereinsmitglieder besprechen Kooperationen mit Partnerorganisationen bei einem Netzwerktreffen

Kooperationen

Strategische Kooperationen eröffnen Vereinen neue Möglichkeiten zur Entwicklung, Vernetzung und Ressourcenoptimierung. Die gezielte Zusammenarbeit mit Fachpartnern und Unternehmen fördert Innovationen und stärkt die Basis für nachhaltiges Wachstum. Voraussetzung ist die sorgfältige Auswahl geeigneter Partner und eine professionelle Gestaltung der Kooperationen, um langfristig von Synergien zu profitieren und die Vereinsziele effizienter zu erreichen.

Vorstand diskutiert Einsatz von KI-Tools auf einem Vereinsmeeting, Whiteboard mit Risikoanalyse

Künstliche Intelligenz

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz verändert auch das Vereinswesen fundamental. Vereine stehen vor der Herausforderung, KI sinnvoll einzusetzen und gleichzeitig Risiken wie Datenschutzprobleme und ethische Konflikte zu berücksichtigen. Ohne die Nutzung von KI wird der Anschluss an neue Entwicklungen und Effizienzsteigerungen schwer möglich. Eine bewusste, kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Bedrohungen ist essenziell.

Vereinsvorstand begrüßt neue Kontakte bei einer Branchenkonferenz, Hände schütteln, Austausch

Netzwerkbildung

Eine professionelle Netzwerkbildung ist für den Vereinserfolg heute unverzichtbar. Persönliche Kontakte, digitale Plattformen und strategische Partnernetzwerke bieten Chancen für Kooperationen, Wissenstransfer und Sichtbarkeit. Wer gezielt und nachhaltig Netzwerke pflegt, verschafft sich Zugang zu Expertenwissen und neuen Ressourcen. Netzwerkbildung auf Expertenniveau stärkt die Resilienz des Vereins gegenüber Herausforderungen und öffnet Türen zu innovativen Projekten und Fördermöglichkeiten.

Vereinsmitarbeiter nutzt POS-Terminal für Ticketverkauf bei Veranstaltung im Freien.

Point of Sale

Der Einsatz von POS-Systemen ermöglicht Vereinen eine deutliche Optimierung ihrer Zahlungsprozesse. Digitale Kassenlösungen sorgen für schnellere Abwicklungen, erhöhen die Einnahmen und schaffen Transparenz in der Buchhaltung. Mit der Integration flexibler Zahlungsmethoden wie Kartenzahlung oder Mobile Payment wird die Zufriedenheit bei Veranstaltungen gesteigert. Experten empfehlen GoBD-konforme Systeme, die auch ehrenamtliche Helfer leicht bedienen können.

Vereinsanwalt erklärt einem Vorstand juristische Optionen zur Konfliktvermeidung im Besprechungsraum.

Rechtliche Konflikte lösen

Rechtliche Auseinandersetzungen stellen für Vereine ein erhebliches Risiko dar. Ob Mitgliedsstreitigkeiten oder Satzungsfragen – eine fundierte rechtliche Beratung und ein funktionierendes Konfliktmanagement sind essenziell. Professionelle Unterstützung bewahrt Vereine vor Eskalationen und schützt die Handlungsfähigkeit. Mediation und juristische Begleitung helfen, Streitfälle außergerichtlich oder vor Gericht lösungsorientiert zu klären.

Jurist überprüft eine Vereinsatzung auf Aktualität und Übereinstimmung mit Gemeinnützigkeitsrecht.

Satzung und Rechtsvorgaben

Satzungen bilden die rechtliche Basis für die sichere und geordnete Arbeit eines Vereins. Gesetzesänderungen, neue Aktivitäten oder Strukturwandel erfordern eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung. Ohne Aktualisierungen drohen Risiken für die Gemeinnützigkeit und die Haftung. Professionelle Beratung unterstützt Vereine dabei, Satzung und Aktivitäten rechtssicher zu gestalten und an aktuelle Anforderungen anzupassen.

Jurist prüft Vereinsunterlagen zur Anpassung an neue Gemeinnützigkeitsrichtlinien.

Satzungsgestaltung und Prüfung

Eine rechtssichere Satzung bildet das Fundament für die langfristige Stabilität und Gemeinnützigkeit eines Vereins. Veränderungen im Vereinswesen oder gesetzliche Anpassungen erfordern regelmäßige Überprüfungen und gegebenenfalls Aktualisierungen. Durch eine fundierte Prüfung werden Risiken minimiert und die Handlungsfähigkeit nachhaltig gesichert. Fachkundige Unterstützung gewährleistet, dass individuelle Vereinsziele mit den rechtlichen Anforderungen harmonieren.

Trainer zeigt auf Präsentation zu KI-Tools für Vereinsarbeit und Effizienz.

Schulung für KI-Nutzung

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Vereinswelt. KI-gestützte Tools bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Kommunikation, Verwaltung und Veranstaltungsplanung. Professionelle Schulungen helfen, diese Technologien korrekt und sicher einzusetzen. Nur gut geschulte Nutzer können das volle Potenzial entfalten und mögliche Risiken kontrollieren. Regelmäßige Weiterbildungen sorgen für nachhaltige Effizienzgewinne und steigern die Innovationskraft im Vereinswesen.

Aktiv mitwirken – Experten fördern die Vereinsarbeit

Der bdvv versteht sich als offenes Forum für Fachleute, die ihre Qualifikationen und Erfahrungen zum Wohl der Vereinswelt einbringen möchten. Der Fokus liegt auf den Fähigkeiten und dem praktischen Wissen, das für die Vereinsarbeit essenziell ist.

Als Fördermitglied haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Arbeit des bdvv beizutragen, z. B. durch:

  • Beratung und Schulung von Vereinen in Ihrem Fachgebiet.

  • Mitgestaltung neuer Leitlinien und Strategien für die Vereinswelt.

  • Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte im Bereich Vereinsmanagement.

 

Diese offene Struktur erlaubt es Experten aus der Vereinswelt, ihre Kompetenzen gezielt einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten.

Vereine, Verbände & Experten

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page