Suchergebnisse
9 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Expertenrat muss nicht immer teuer seinIn Fragen & Antworten·6. Januar 2025Die bdvv-Experten bieten kostenlose Pro-bono-Beratung an, bevor es zu einem Mandat kommt. So können Vereine erste Antworten und Einschätzungen erhalten, ohne finanzielle Verpflichtungen einzugehen.014
- Wie wählen, was einem am Herzen liegt?In Allgemeine Diskussionen·30. Januar 2025Die Entscheidung, nicht zu wählen, kann verschiedene Beweggründe haben. Hier sind einige mögliche Erwägungen: 1. **Mangelnde Repräsentation:** Wenn keine der zur Wahl stehenden Parteien oder Kandidaten die eigenen Werte und Interessen repräsentiert, kann dies zu dem Gefühl führen, dass eine Stimme keine wirkliche Veränderung bewirkt. 2. **Protest gegen das System:** Manche Menschen entscheiden sich bewusst dafür, nicht zu wählen, als Ausdruck des Protests gegen ein politisches System, das sie als ineffektiv, korrupt oder ungleichgewichtig empfinden. 3. **Desillusionierung:** Enttäuschung über die bisherigen politischen Führungskräfte und deren Versprechen, die nicht erfüllt wurden, kann das Vertrauen in den Wahlprozess und die Demokratie insgesamt untergraben. 4. **Information Overload:** In der heutigen Medienlandschaft kann die schiere Menge an Informationen und widersprüchlichen Nachrichten überwältigend sein, was zu Unsicherheit und Entscheidungslosigkeit hinsichtlich der Wahl führen kann. 5. **Wert eines Individualvotums:** Einige Menschen glauben, dass eine einzelne Stimme in einem großen System keinen erheblichen Einfluss hat, insbesondere in Wahlsystemen, die nicht proportional sind. 6. **Alternative Beteiligung:** Manche setzen ihre Energie lieber in andere Formen des politischen Engagements ein, wie etwa Aktivismus oder Gemeindearbeit, um direkten Einfluss auszuüben. Obwohl es legitime Gründe geben mag, sich gegen das Wählen zu entscheiden, ist es auch wichtig zu überlegen, welche indirekten Auswirkungen das Nichterscheinen bei Wahlen haben kann, insbesondere wenn es um die Unterstützung von Themen oder Belangen geht, die einem am Herzen liegen.001
- Soziale Arbeit über Grenzen hinwegIn Mitteilungen·16. Januar 2025Der Internationale Sozialdienst im Deutschen Verein lädt am 19. März 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr zur digitalen Veranstaltung „Soziale Arbeit über Grenzen hinweg“ ein. Schwerpunkt sind die Abläufe der Zusammenarbeit in grenzüberschreitenden Einzelfällen sowie die Jugendhilfe im Ausland gemäß der Brüssel IIb Verordnung, die seit dem 1. August 2022 gilt. Im Fokus stehen Fragen zur elterlichen Verantwortung und den Anforderungen an die Platzierung von Kindern im Ausland. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Anmeldeschluss: 17. Februar 2025Details und Anmeldung: Veranstaltungslink. Bitte teilen Sie die Einladung mit interessierten Kolleginnen und Kollegen.002
- KI in der VereinsweltIn Allgemeine Diskussionen·14. Januar 2025Chance oder Risiko? Die Digitalisierung hat die Vereinswelt erreicht, und Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Werkzeug für Effizienz, Sicherheit und Wachstum diskutiert. Doch während einige den Einsatz von KI als unverzichtbaren Fortschritt sehen, gibt es auch Bedenken – insbesondere in Bezug auf Kosten, Ethik und Abhängigkeit von Technologie. Anregungen zur Diskussion 1. Effizienzsteigerung durch KI – Wie weit sollte Automatisierung gehen? In welchen Bereichen kann KI die Vereinsarbeit spürbar entlasten? Gibt es Aufgaben, die weiterhin „von Hand“ oder persönlich erledigt werden sollten? 2. Sicherheit und Gesundheit: Pflicht oder Kür? Sollten Vereine dazu verpflichtet werden, KI-gestützte Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen einzusetzen? Wie können kleinere Vereine mit begrenzten Mitteln solche Lösungen umsetzen? 3. Datenschutz und Ethik: Wo liegen die Grenzen? Wie können Vereine sicherstellen, dass KI-Lösungen datenschutzkonform eingesetzt werden? Welche ethischen Fragen stellen sich beim Einsatz von KI, z. B. bei der Mitgliederanalyse oder Entscheidungsfindung? 4. Ressourcenknappheit: Wer kann sich KI leisten? Wie können Vereine mit knappen Budgets von KI profitieren, ohne sich finanziell zu übernehmen? Sollte es öffentliche Förderprogramme geben, um KI in der Vereinswelt zu unterstützen? 5. Abhängigkeit von Technologie: Gefahr oder Normalität? Verliert die Vereinswelt durch KI den menschlichen Charakter? Wie können Vereine sicherstellen, dass Technologie ein Werkzeug bleibt und keine Abhängigkeit entsteht? 6. KI für alle? Zugangsgerechtigkeit im Fokus Wie können auch kleinere, ländliche oder weniger digitalisierte Vereine Zugang zu KI-Tools erhalten? Welche Rolle können Dachverbände wie der BDVV dabei spielen? Eure Meinungen sind gefragt! Welche Chancen und Risiken seht ihr im Einsatz von KI in der Vereinsarbeit? Gibt es Bereiche, in denen ihr euch konkrete KI-Unterstützung wünschen würdet? Wie könnte euer Verein von KI profitieren – oder warum lehnt ihr den Einsatz ab? Lasst uns gemeinsam diskutieren und Ideen entwickeln, wie Vereine die digitale Zukunft erfolgreich gestalten können!0011
- Expertenrat muss nicht immer teuer seinIn Fragen & Antworten6. Januar 2025Insofern es sinnvoll erscheint, BDVV-Experte zu werden, bietet sich der Erwerb einer Fördermitgliedschaft an. Diese ermöglicht nicht nur die aktive Unterstützung des Vereinswesens, sondern auch die Einbindung in ein professionelles Netzwerk mit vielfältigen Chancen zur Mitgestaltung.10
- In eigener Sache. Ihrer Sache!In Mitteilungen·30. Dezember 2024Wir laden Sie ein, Ihre Mitteilungen in unserem Forum zu veröffentlichen, sofern diese für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um wichtige Informationen, Ankündigungen oder Fragen rund um das Vereinswesen mit anderen zu teilen. Was können Sie posten? • Neuigkeiten: Informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in Ihrem Verein oder Verband. • Termine und Veranstaltungen: Teilen Sie Termine, Events oder Workshops, die auch für andere von Interesse sind. • Fragen und Diskussionen: Stellen Sie Fragen oder starten Sie Gespräche, um von der Erfahrung anderer Mitglieder zu profitieren. • Alternativ: Erstellen Sie sich eine eigene Gruppe in der bdvv-Community für Ihre Organisation. Bitte beachten Sie: Alle Beiträge sollten den Regeln unserer Plattform entsprechen und der Netiquette folgen. Achten Sie darauf, dass Ihre Mitteilungen klar formuliert und für die Community relevant sind. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, gemeinsam ein aktives und unterstützendes Netzwerk zu schaffen!000
- Herzlich willkommen in unserem bdvv-Forum!In Allgemeine Diskussionen·30. Dezember 2024Wir freuen uns, Sie in unserer Community begrüßen zu dürfen. Einladung zur aktiven Mitwirkung Unser Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen rund um das Vereinswesen auseinanderzusetzen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an spannenden Diskussionen. Ihr Engagement trägt dazu bei, unser gemeinsames Wissen zu erweitern und voneinander zu lernen. Themenvielfalt im Vereinswesen Ob Vereinsgründung, Mitgliederverwaltung, rechtliche Fragen oder Veranstaltungsorganisation – hier finden Sie Gleichgesinnte und Experten, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Perspektiven zu gewinnen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Gemeinsam mehr erreichen Durch Ihre aktive Teilnahme stärken Sie nicht nur die Community, sondern profitieren auch persönlich von wertvollen Einblicken und praxisnahen Tipps. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform des Austauschs und der Unterstützung für alle, die sich im Vereinswesen engagieren. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und eine lebendige Zusammenarbeit!002
- Organisch ranken (SEO)In Allgemeine Diskussionen·30. Dezember 2024Aktive Teilnahme an unserer Community bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für die Sichtbarkeit und vor allem organisches Ranking Ihrer Beiträge (SEO). Vorteile der aktiven Teilnahme: • Steigerung der Reichweite: Durch regelmäßige Interaktionen erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte und erreichen ein größeres Publikum. • Verbesserung des SEO-Rankings: Aktives Engagement in der Community kann sich positiv auf Ihr Suchmaschinenranking auswirken, da Suchmaschinen die Relevanz und Aktualität Ihrer Inhalte höher bewerten. • Aufbau von Autorität: Durch wertvolle Beiträge und Interaktionen positionieren Sie sich als Experte in Ihrem Fachgebiet, was das Vertrauen der Community-Mitglieder stärkt. Tipps für mehr Engagement: 1. Regelmäßige Beiträge: Teilen Sie kontinuierlich relevante Inhalte, um Interesse zu wecken und Diskussionen anzuregen. 2. Interaktion mit anderen Mitgliedern: Beteiligen Sie sich an Diskussionen, beantworten Sie Fragen und geben Sie Feedback, um Beziehungen aufzubauen und die Gemeinschaft zu stärken. 3. Nutzung von Keywords: Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter in Ihre Beiträge, um die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen zu verbessern. 4. Teilen von Inhalten: Verbreiten Sie Ihre Beiträge über verschiedene Kanäle, um eine größere Zielgruppe zu erreichen und mehr Traffic zu generieren. Durch aktives Engagement in unserer Community steigern Sie nicht nur Ihre persönliche Sichtbarkeit, sondern tragen auch zum Wachstum und zur Dynamik der gesamten Plattform bei. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Community!001
- ForumregelnIn Allgemeine Diskussionen·20. Dezember 2024Wir möchten, dass sich jeder in unserer Community wohl fühlt. Daher bitten wir um die Beachtung der Nutzungsbedingungen: • Gegenseitiger Respekt • Nur themenrelevante Beiträge • Kein Spam001
Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier
Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.
Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.
Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.
Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.
Nicht nur wenn es eilt, auch wenn Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt, sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.
- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
* Keine Rechtsberatung
Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.
Sprachlicher Hinweis
Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.