top of page

blog posts

Webseiten-Relaunch

  • 10. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Die unsichtbare Schwachstelle – Warum ein Webseiten-Relaunch der Anfang von etwas Größerem sein kann


 Warum ein Webseiten-Relaunch der Anfang von etwas Größerem sein kann
Sind wir eigentlich noch so aufgestellt, wie wir es sein müssten?

Sind wir eigentlich noch so aufgestellt, wie wir es sein müssten?


Manchmal ist es nur ein kleiner Moment. Man ruft die eigene Vereinswebseite auf – und merkt:


Sie lädt langsam. Die Bilder sind pixelig. Auf dem Handy verschwindet das Menü irgendwo im Nirgendwo. Die letzte News? Von 2020. Und plötzlich steht ein Gedanke im Raum, der vorher verdrängt wurde: Diese Seite ist nicht mehr tragbar.


Doch was oberflächlich wie ein rein technisches Problem erscheint, ist in Wahrheit oft Ausdruck eines tiefer liegenden Stillstands. Die Webseite spiegelt, was der Verein nach außen zeigt – und oft auch, was er sich selbst nicht mehr zu fragen traut:


Sind wir eigentlich noch so aufgestellt, wie wir es sein müssten?


Digitale Alterung als Warnsignal


Veraltete Webseiten erkennt man nicht nur am Look. Sie sind oft nicht mobiloptimiert, nutzen unsichere Plugins, verletzen ungewollt Datenschutzvorgaben oder lassen durch fehlende Strukturen Suchmaschinen im Dunkeln. Viel gravierender aber ist: Sie verlieren Menschen. Besucher springen ab, Mitglieder finden sich nicht zurecht, potenzielle Förderpartner klicken weiter. Die Seite wird zum Relikt – nicht zum Werkzeug.


Sichtbarkeit, Vertrauen, Anschlussfähigkeit


Ein Relaunch ist keine kosmetische Maßnahme. Er ist ein Statement: Wir sind noch da. Wir sind bereit, neu zu denken. In einer Zeit, in der Kommunikation in Echtzeit geschieht, ist ein digitaler Auftritt ohne Substanz, Geschwindigkeit und Struktur ein Widerspruch. Die Webseite ist heute das Erste, was Menschen sehen – und oft das Letzte, wenn der Eindruck nicht überzeugt.


Es geht nicht nur um Technik


Der Weg zu einer neuen Webseite ist häufig der Beginn eines größeren Prozesses. Wer Inhalte neu sortiert, fragt auch: Was ist uns wichtig? Wer ist unsere Zielgruppe? Welche Themen stehen im Vordergrund? So wird der Relaunch zum Türöffner – für Struktur, Strategie, Beteiligung. Nicht selten folgt auf die neue Webseite eine neue Satzung, ein neues Projektteam, eine neue Energie.


Expertenberatung als Entlastung – nicht als Eingriff


Bei vereine::de sehen wir den Relaunch nicht als technische Aufgabe, sondern als Gelegenheit. Wir helfen, zu prüfen, was übernommen werden kann – und was nicht mehr mit soll. Wir zeigen Tools, die Migration erleichtern. Wir denken mit, wenn es um Barrierefreiheit, Datenschutz oder Nutzerführung geht. Und wir begleiten – nicht belehren.


Die Seite ist nur der Anfang


Eine neue Webseite kann vieles sein: Einladung, Ermutigung, Signal. Aber vor allem ist sie eines:


Ein erster, sichtbarer Schritt in eine aktualisierte Vereinswirklichkeit. Wer ihn geht, macht sichtbar, dass es weitergeht. Nicht trotz der Vergangenheit – sondern auf ihr aufbauend.

Jetzt ist der Moment, die digitale Schwachstelle zur Stärke zu machen. Wir helfen dabei.



 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page