top of page
Stehende Besprechung

KI-Spendenkonzept

KI verändert Spendenstrategien und fordert Vereine ethisch heraus.

KI kann im Spendenwesen sowohl Ressourcen schonen als auch Einnahmen erhöhen. Automatisierte Spenderansprache, dynamisches Targeting oder personalisierte Mailings sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch mit der Effizienz steigt die Verantwortung. Denn wo personenbezogene Daten analysiert und verarbeitet werden, greift das Datenschutzrecht. Spätestens bei der Profilbildung werden Einwilligung, Zweckbindung und Transparenz zu Kernanforderungen. Compliance muss daher von Beginn an mitgedacht werden.

Spendenstruktur mit KI sichern

Künstliche Intelligenz im Fundraising konfrontiert Vereine mit Chancen und Pflichten zugleich. Die Potenziale für bedarfsorientierte Spendenkampagnen sind enorm: KI erkennt Spenderverhalten, prognostiziert Reaktionszeiten und optimiert Kommunikationsstrategien. Allerdings birgt dies erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Ohne DSGVO-konforme Prozesse gefährden Vereine nicht nur das Vertrauen ihrer Unterstützer, sondern auch ihre Rechtssicherheit. Entscheidend ist ein ethisch fundiertes Konzept, das technische Machbarkeit mit wertebasierter Gestaltung verknüpft. Auch Fragen der Fairness, Transparenz und algorithmischen Verzerrung gehören ins Pflichtenheft. Schulungen für Vorstände, ein klares Rollenverständnis und technische Auditierbarkeit sind Teil der Lösung. Nur mit Governance-Strukturen, die sowohl digital als auch werteorientiert sind, kann KI verantwortungsvoll in die Vereinsarbeit integriert werden.

Frau fotografiert

Welche Balance braucht KI-Fundraising?

Weil die Nutzung von KI im Fundraising nur dann tragfähig ist, wenn Effizienzgewinne und ethisch-rechtliche Standards gleichermaßen umgesetzt werden.

Wie hoch ist das ethische Risiko?

Spendenbasierte KI-Systeme können verzerrt agieren – etwa durch automatisierte Ausgrenzung bestimmter Gruppen. Bias in Trainingsdaten oder algorithmischer Logik ist nicht immer sichtbar. Vereine, die ohne ethisches Prüfverfahren operieren, riskieren ungewollte Diskriminierung. Auch Transparenz gegenüber Spender:innen wird zur Grundvoraussetzung.

Wo lauern Datenschutzrisiken?

Jeder datengetriebene KI-Einsatz muss sich an den Grundsätzen der DSGVO orientieren. Profilbildung, automatisierte Entscheidungen und Datenverknüpfung bergen juristische Fallstricke. Die Anforderungen an Einwilligung, Zweckbindung und Löschung sind strikt zu beachten. Datenschutzfolgeabschätzungen sind Pflicht, wenn sensible Spenderdaten verarbeitet werden.

Wer trägt die Verantwortung?

Die Verantwortung liegt nicht nur beim Dienstleister oder Tool-Anbieter. Vereinsvorstände tragen die Letztverantwortung für datenschutzkonforme Abläufe. Sie müssen technische Auswahlprozesse kritisch begleiten und interne Kontrollmechanismen etablieren. Ohne klare Zuständigkeiten entstehen Grauzonen.

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page