
Suchergebnisse
60 Ergebnisse gefunden für „“
- Grundeinkommen BGE und Wachstum 4.0 :: bdvv | Berlin
Grundeinkommen Quintessenz aus der Krise | Auch Vereine profitieren vom Grundeinkommen Das bedingungslose Grundeinkommen in aller Munde Die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) nimmt Fahrt auf. Die Corona-Krise trägt zur Meinungsbildung bei. Klar ist schon mal, dass das aus der Geldschöpfung zu entnehmende und als Grundeinkommen ausgezahlte Geld zu 100 % wieder in die Wirtschaft und in das Geldsystem zurück fließen wird. Dieser Kreislauf des fließenden Geldes ließe sich auch kontrollieren und steuern, insofern Grundeinkommen so bemessen sein sollte, dass es für die Ausgaben zur Grundversorgung und zum Wohnen reicht und so tatsächlich auch wieder in den Geldkreislauf zurück fließt. Wohlgemerkt, ohne die bestehenden Sozialsysteme abzuschaffen. Ein Hartz 4-Bezug etwa müsste dann wohl neu berechnet werden. Mehr Gerechtigkeit im Steuersystem könnte auch seinen Beitrag dazu leisten. Auch ließe sich von jedem der zahlreichen Grundeinkommen-Modellen das Beste ableiten. Misslungene Testversuche jedenfalls sollten kein Maßstab sein. Sondern der Wille zum Wechseln (Change) in eine neue Sozialordnung sollte, schon allein als Chance auch für die Nachfolgegenerationen aller Mitwirkenden und verantwortlichen Entscheider begriffen , die Gegner und Zweifler einlenken lassen und im Sinne des Staates und seiner BürgerInnen ein System schaffen lassen, welches Wachstum und Wohlstand für jeden, inbesondere die Schwachen der Gesellschaft ermöglicht. Insofern unter Wohlstand zusätzlich zur Grundversorgung und zum Wohnen auch freier Zugang insbesondere zum Bildungs- und Gesundheitswesen zu verstehen ist. Auch würden im Sinne des Vereinswesen ehrenamtliche Tätigkeiten (Pro bono) so mehr gefördert werden und auch nicht unbelohnt blieben. Bliebe noch der Missbrauch zu diskutieren, insofern als, ohne hier diskriminierende Vermutungen in den Raum zustellen, eine gerechte Sozialordnung nicht ohne Regulative und Sanktionierung auskommen kann. Blieben da noch die Institutionen, deren Shareholder bisher an der bis dato gegebenen Wachstumsstrategie verdient haben. So soll ja nicht das Streben nach Wachstum per leistungslosem (Kreditwesen) und leistungsgerechtem (Arbeit) Mehrverdienen umterminiert werden. Nur sollte klar sein, dass dieses Streben nur im Gleichklang mit einem garantierten Wohlstand via Grundeinkommen für jeden fortgesetzt werden kann und nicht auf Kosten der auf Sozialleistung angewiesenen Bürger. Blieben da auch die Institutionen, deren Anliegen sich in den Belangen des Tarifswesens sicherlich nicht in bedrohlicher Weise obsolet darstellt, sich aber dennoch auf moderater Forderungen einstellen sollten. Blieben da auch die Grund- und Immobilienbesitzer, welche das Risiko eines evtl. sozialen Bodenrechts nicht überschätzen sollten. Hier definiert sich Wachstum 4.0 neu, welches sich nicht nur auf die Arbeitskraft der Steuer- und Zinszahler stützt, sondern auf Wohlstand und Liquidität der Bürgerinnen und Bürger baut. Auch hier könnte sich besagte Kurve, gemeint ist die Lernkurve, abflachen und zur Normalität werden. Lichtmiete
- Voice Aid Association – den Menschen und dem Planeten zuliebe - Worldwide
Image by Grant Ritchie Umweltaktivisten Image by Grant Ritchie 1/2 Den Menschen und dem Planeten zuliebe VOICE AID ASSOCIATION Den Menschen und dem Planeten zuliebe engagiert sich Voice Aid für eine weltweit einzigartige Kampagne zum Thema Humanität und Umwelt-schutz, gepaart mit viel Aufklärung und Weitblick für die Zukunft. HIDDEN CHAMPIONS Zum ersten Mal werden in Deutschland, werden weltweit, die „Hidden Champions of Life“ geehrt in einem einmaligen Online - Dankeschön – Event. REGISTRIERUNG Let’s make the world a better place We Are One – den Menschen und dem Planeten Zuliebe.
- Vorsorge & Versicherung :: bdvv.de | Berlin
Vorsorge & Versicherung We have the know-how you need. Ehrenamt verpflichtet zu Haftungs- und Versicherungschutz Vereinsvorstände und Verantwortliche in den verschiedensten Institutionen erhalten durch die Zusammenarbeit einen Überblick der gesetzlichen und privaten Absicherung. Arbeitsanleitungen und Checklisten, die das tägliche Vereinsleben erleichtern und auf "sicheren" Boden stellen, werden mit den Verantwortlichen erarbeitet. Der bdvv selbst bietet keine Versicherungsleistung an.
- Corona Krisenmanagement für Vereine, Schulen, Kitas :: bdvv | Berlin
Vereine in der Krise Corona-Krisenmanagement für Vereine Die aktuelle Corona-Krise bedroht weltweit die Gesundheit von Menschen. I nsofern rückt die Zivilgesellschaft mit Ihren Organisationen, Vereinen, Verbänden, Schulen, Kirchen, etc. auch in den Fokus der Betroffenen und ist zum Handeln und zum Krisenmanagement aufgerufen. In Deutschland haben die Regierungen und die Bundesländer einschneidige Maßnahmen beschlossen und lassen keinen Spielraum, weder für ein öffentliches und nicht öffentliches Vereinsleben, wie wir es kennen. Distanz und Disziplin ist geboten, dementsprechend jedem Einzelnen der Rückzug in seine vier Wände dringendst empfohlen wird, die Öffentlichkeit zu meiden ist und man sich hinreichend zu schützen hat, wenn man unter die Leute geht. Auch als Verband ist es in unserer Verantwortung, den Betrieb aufrecht zu erhalten sowie bei der Eindämmung nach Kräften mitzuwirken. Die Medien berichten unaufhaltsam über die Lage und informieren intensiv über die Bedrohungslagen und aktuelle Maßnahmen. Aus Sicht des Vereinswesens sollte sich ein Konsens aus Zusammenhalt, Verständnis, Hilfsbereitschaft, Solidarität und Krisenmanagement ergeben. Bleibt noch die wirtschaftliche oder finanzielle Betrachtung. So hat der Staat für Unternehmen einen Maßnahmenkatalog bereitgestellt aber die Zivilgesellschaft aus Sicht des gemeinnützigen Vereinswesens bis dato außen vor gelassen. Inzwischen ist durchgedrungen, dass auch Vereine eine Soforthilfe in Anspruch nehmen können, sofern sie einen Geschäftsbetrieb nachweisen können, desweiteren, dass Mitgliederversammlungen online stattfinden dürfen, auch wenn dies nicht in der Satz steht. bdvv-Hotline | Registrierung 🔗 Indes hält der bdvv seine Hotline aufrecht und bereitet sich auf die Herausforderungen während und vor allem nach der Krise vor. Dazu gehören die Fortsetzung der unter Pro Bono bezeichneten ehrenamtlichen Leistungen, wozu wir auch um Mitwirkung seitens der Mitglieder werben, um weiteren Vereinen zu helfen. Sollten Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind für Sie da - heute, morgen und in der Zukunft. Bleiben Sie gesund!
- Das bedingungsloses Grundeinkommen kommt :: bdvv | Berlin
Grundeinkommen einfordern und beanspruchen Das bedingungslose Grundeinkommen kommt. Viele Paradigmenwechsel prägen das aktuelle Jahrzehnt, insofern auch das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) hier diskutiert werden muss. Während sich die Befürworter und die Gegner des BGE die Köpfe über Für und Wider zerbrechen, stellen wir hier ein paar Dinge klar. Worum geht es eigentlich? Es geht nicht um faule oder fleißige BürgerInnen. Es geht nicht um arme oder reiche Bürger. Es geht nicht um Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit. Und es geht nicht um Kinder, Schüler, Studenten, Selbständige, Beschäftigte oder Rentner. Und es geht nicht darum, ob die BürgerInnen BGE brauchen. Die Wirtschaft braucht das BGE. Die Diskussion um Geldmenge, Inflation und Zinsen, Grund und Boden an dieser Stelle mal außen vor. Es geht um den Umlauf des Geldes und zwar ausgehend vom Konsumenten zur Daseinsvorsorge und Bildung, zu Handel, Lieferanten und Dienstleistern sowie zur Versorgung und Produktion, etc.. Es geht um die Binnenmarktschwäche, insofern das Geld derzeit nicht von den Konsumenten in den Markt gelangt, sondern von Banken, Investoren und Unternehmen als vermeintliche Wachstumsgeneratoren vom Staat eingefordert wird und für Shareholder ausgegeben wird, während die Beschäftigten haushalten müssen und auch wegen niedriger Zinsen nicht sparen können. Da bleibt der Markt auf der Strecke, nicht zuletzt bewiesen durch die Einschnitte der Coronamaßnahmen, wenn Konsumenten auf einmal kein Geld mehr ausgeben können oder dürfen. Da zeigen auch Soforthilfen keine Wirkung. Kleine und mittlere Unternehmen schaffen es alleine nicht, das Geld für den Konsum bereitzustellen. Insofern zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen werden könnten, da durch, dass der Staat dem Konsumenten das Geld gibt, dieser es ausgibt für das, was er braucht und es ihm dient. Nicht zuletzt der Fleißige vom vermeintlich titulierten Faulen profitiert, dadurch, dass nämlich jener auch das Geld (BGE) ausgibt und konsumiert. Zweifellos geht das nicht ohne Regularien, z. B. die Mietpreisbremse betreffend. Und die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei den Behörden von wegen Hartz4 und Arbeitslosengeld bräuchten um ihre Jobs nicht fürchten, denn es gibt ja BGE zu Ausgeben. Woher nehmen? Die vermeintliche Finanzierungsfrage, gesteuert durch den Mainstream, die Folgegenerationen müssten die vermeintlichen Kredite zurück zahlen, mag man dem Kleinbürger vermitteln. Die Verantwortlichen müssen doch wissen, dass das Geld aus dem Nichts geschöpft wird und sich eine kleine Geldmacht davon Profit verspricht. Sei denen geraten, den Bogen nicht zu überspannen, bevor Ihnen die Blasen um die Ohren fliegen und der Konsum endgültig darnieder liegt. Das BGE insofern die einzige Rettung wäre, nämlich dafür zu sorgen, dass jeder genug Geld hat, zum Auszugeben bzw. um die Kaufkraft zu steigern und die Inflation zu verhindern, statt die Löcher von Banken und Konzernen zu stopfen oder sich in Gold und Silber zu retten. Die Steuereinnahmen würden steigen und damit auch der Wohlstand aller.
- InfoLetter :: bdvv Berlin
bdvv-InfoLetter Was der bdvv zu bieten hat, erfahren Sie exklusiv per Info-Letter. Der bdvv ist für alle da. Die Verbandsangebote des bdvv (keine Produktwerbung) sollen Nichtmitgliedern nicht vorenthalten werden. Mit Ihrer Newsletteranmeldung werden Sie Abonnent unseres Newsletterservices und partizipieren mit an den Benefits und Vorteilsangeboten des bdvv. Mit einer Mitgliedschaft als Fördermitglied erhalten Sie Vorteilsangebote aus dem Technologiefundus des bdvv mit Beratung z. B. Datenschutzmanagement , Datensicherheit, Projekt- und Veranstaltungsmanagement. Online Schulung | Pro bono Ein Dankeschön für Ihre Newsletteranmeldung Ich nehme eine Einladung zur Teilnahme an einer DSGVO Online-Datenschutz-Schulung gerne an | Pro bono * Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass mir der bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv) vereinsrelevante Informationen zusendet. Dazu gehören auch Handlungsempfehlungen in Verbindung mit Schulungs-, Dienstleistungs- und Produkthinweisen. * Ich stimme den Datenschutzhinweisen zu. * Pflichtfeld | Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar Bitte beachten Sie die Bestätigungsmail in Ihrem Postfach. bdvv | pro bono abonnieren
- DSGVO | Datenschutz im Verein :: bdvv | Berlin
Datenschutz im Verein Datenschutzmanagement mit System | lizenzkostenlos DSGVO gilt auch für Vereine & Verbände. Rund zwei Mio. Vereine, darunter auch über 600.000 eingeschriebene Vereine, verfügen über kein Datenschutzmanagement und haben keine DSGVO-konforme Datenschutzdokumentation verfasst, so eine Schätzung des bdvv. Gemeint sind gleichermaßen rechtsfähige, aber auch nicht rechtsfähige bzw. nicht eingetragenen Vereine, welche nicht um die Datenschutzverpflichtungen herum kommen. Viele empfinden Datenschutz als lästige Verpflichtung. Und nunmehr ist der Datenschutz auch noch durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gesetzlich neu geregelt worden und birgt so seine Ungewissheiten. Wir betonen hier ausdrücklich, dass wir uns an der vermeintlich drohenden Abmahnhysterie, welche verbunden mit drastischen Strafzahlungen Ängste schürt, nicht beteiligen. Stattdessen bietet der bdvv zusätzlich zur Mitgliedschaft seinen ordentlichen Mitgliedern eine Datenschutzberatung inkl. kostenlose Nutzung einer Datenschutz-App🔗 an. Versäumen Sie nicht, uns auch nach Impressum, Datenschutzerklärung und Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA ) zu fragen. Datenschutz | Compliance für den Verein Datenschutz ist ein unentbehrliches Compliance-, Führungs-, Lenkungs- und Marketinginstrument, auch insofern als Datenschutz über den Daten und der Digitalisierung steht. Die Einsicht, dies zu erkennen und zu nutzen, hilft in letzter Konsequenz auch, zu entscheiden und in Datenschutz zu investieren. Datenschutz signalisiert Verantwortung und Zuverlässigkeit gleichermaßen gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Mitgliedern jeglicher Organisationen und der Öffentlichkeit. Aus diesem Blickwinkel spielen auch die Kosten einen andere Rolle, nämlich nicht als notwendiges Übel, sondern als sinnvollste Investition.
- Verein :: bdvv | Berlin
VEREIN Mitwirkung 🔗 | ehrenamtlich und unentgeltlich Ehrenamt ist unsere Stärke Viele Aufgaben und vor allem ehrenamtliche Tätigkeiten sind für Vereine und die Gesellschaft unerlässlich. Die Abläufe in einem Verein müssen genau so professionell abgewickelt werden, wie im normen Geschäftsleben. Hier berät der bdvv seine Mitgliedsvereine und -Verbände sowie deren Mitglieder kostenlos. Pro bono. Die Experten des bdvv betreuen speziell und thematisch definierte Referate und sind zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar. Grundsätzlich reicht eine Nachricht und eine Rückmeldung lässt dann auch nicht lange auf sich warten. Mitwirkung ist unsere Stärke Hier wirbt der bdvv | bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. mit seiner Pro bono Plattform um die aktive Mitwirkung beim bdvv. Bringen Sie Ihre Kernkompetenz näher an die Mitglieder des bdvv heran und übernehmen Sie eine Themenführerschaft im Rahmen Ihrer Interessenslage. Der bdvv wendet sich gleichermaßen an seine Mitglieder, desweiteren Unternehmen der Wirtschaft, Vereine und Verbände und auch deren Mitglieder. Denn hier werden den bdvv-Verbandsmitgliedern und deren Mitgliedern konkrete Leistungen angeboten ´Pro bono´, mindestens was beratende Leistungen angeht, wie Vereinsmanagement, Rechts- und Versicherungsfragen (keine Mandate und keine Versicherungen) aber auch handfeste Beiträge zur Digitalisierung wie Datensicherheit mit hochsicherem Cloudservice oder Datenschutz mit mandatenfähigen Datenschutzmanagementsystemen (DSMS) inkl. dsgvo-konformer Datenschutzdokumentation, Schulung, etc.. Pro bono. Insofern wirbt der bdvv um jede/n InteressentenIn, welche/r auch bereit ist, als bdvv-Mitglied seine Pro bono-Leistung als freiwilligen Beitrag für das Gemeinwohl einzubringen. Der bdvv bietet die Plattform für alle Engagements, welche das Vereinswesen fördern, solange es dem demokratischen Diskurs dient. Expertenwissen ist unsere Stärke Beratungsarbeit ist teuer und erfordert Expertenwissen. Dennoch erklären sich unsere Vereinsberater bereit, pro bono zu arbeiten, ohne sich unmittelbar ein Honorar zu sichern. Unsere Experten zielen allenfalls auf Reputation und Empfehlungen durch erfolgreiche Beratung. Ausgenommen, es ergibt sich ein Mandat mit umfänglicher Beratungsleistung. Bedrohungslagen zu vermeiden, ist das Wesen einer Beratung und erfordert, wie beim klassischen Risikomanagement, Methode. Ein Berater kennt hinreichend Bedrohungslagen aus seinem Fachgebiet und braucht sie im Ernstfall nicht mehr aufwendig zu identifizieren, kann umgehend Risiken analysieren und Schaden auswerten, und das spart Geld. Desweiteren sind Kostenpotentiale auszumachen und Sparmaßnahmen einzurichten. Da wären insbesondere Energiekosten, wie z.B. Lichtkosten , Personalkosten, wie z.B. Reinigung, Wartung oder Reparaturen, Kapitalkosten, wie z.B. Mieten, Kommunikation, usw., Verwaltungskosten, wie z.B. Vereinsmanagement, Datenschutz und Datensicherheit etc.. anzuführen Potential für die Wirtschaftlichkeit eines Vereins haben Kosten immer dann, wenn noch Einsparmöglichkeiten auszumachen sind. Der Technologiefundus des bdvv kann hier helfen. Hier leisten die bdvv Experten pro bono ihre Unterstützung wie unter Aufgaben und Referate beschrieben.
- Vereinsförderung & Fördertöpfe :: bdvv.de | Berlin
Vereinsförderung & Fördertöpfe We have the know-how you need. Finanzielle Unterstützung für Ihren Verein Fehlt es Ihnen an Geld für Ihre vielversprechende Idee? Leider kommt das oft vor. Hier lohnt ein Blick in die vielfältigen Fördertöpfe: Ein großer Anteil von Budgets fließt in Form von Fördergeldern für Projekte. Mit ihnen lassen sich Projektideen finanzieren und die eigene Arbeit professionalisieren – insbesondere Vereine können davon profitieren! Nutzen Sie als bdvv-Mitglied unsere Erstberatung. Unterstützung für Ihren Verein – Erstberatung Die Antragstellung für Fördergelder für Vereine ist oft sehr komplex. Viele Anträge scheitern trotz guter Ideen an formalen Mängeln – hier ist detailliertes Fachwissen gefragt. Die Fördermittel-Expertise bietet deshalb für unsere Mitglieder eine Erstberatung für die erfolgreiche Antragsstellung in folgenden Themenfeldern und Förderprogrammen an: Kommunal-, Regional-, Landes-, Deutschland- und EU-Programme Förderprogramme von Stiftungen und Lotterien Bürgerschaftliches Engagement, Weiterbildung, Jugend-/Alten-/Behindertenhilfe, Gesundheit, Soziales, Migration, Kultur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit u.a.
- Home Office und mobiles Arbeiten für den Verein :: bdvv | Berlin
Home Office Mobiles Vereinsmanagement Home Office für Vereine Aufgrund einer aktuellen Situation oder grundlegender Entscheidungen ziehen viele Vereinsmitarbeiter ins Home Office und müssen sich mit mit völlig neuen Arbeitsbedingungen befassen? Man muss nicht neu erfinden, was alles bedacht werden muss. Es gilt Rahmenbedingungen und Zusammenwirken abzustimmen. Günstigstenfalls kann Home Office Ihre Arbeit sogar flexibler und effizienter machen und die Handlungsbereitschaft bei allen Mitwirkenden steigern. Wir bieten einen Leitfaden mit Tipps und Tricks für erfolgreiches Vereins-management im Home Office, welcher umgehend auf den mobilen Geräten umgesetzt werden kann, in Echtzeit. Lichtmiete
- Pro bono | Datenschutz mit System :: bdvv | Berlin
Datenschutz mit System Privacy as a Service | Pro bono Es gibt immer einen Anlass, sich auf den Datenschutz zu besinnen. Denn die Bandbreite zwischen Supergau und heiler Welt ist groß. Im Falle eines Datenschutzverstoßes ist eine Selbstanzeige bei der entsprechenden Behörde obligatorisch. Wenn sich ein Notfall ankündigt, ist es schon fast zu spät, zu intervenieren. Insofern ist es dringend angeraten, aktiv zu werden. Die Bedrohungslage eines Datenschutzverstoßes ist immer gegeben und ließe sich vermeiden, wenn man über ein Datenschutzmanagement und einen versierten Support verfügt und sich an die Maßgaben der DSGVO hält. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sind gerüstet im Sinne unserer Mitglieder, unserer Kunden sowie unserer Lieferanten oder Dienstleister. Bei Interesse nehmen wir unsere Mitgliedsvereine und Fördermitglieder auch gerne mit ins Boot. Das eingesetzte Datenschutzmanagementsystem (DSMS ) wird auf die Erfordernisse unserer Mitgliedsvereine sowie -verbände und deren Vereine und Mitglieder ausgerichtet. Somit können Vereine gegenüber Mitgliedern, Auftraggebern und Auftragnehmern sowie Behörden, Betroffenen und Auskunftssuchenden DSGVO-konformen Datenschutz nachweisen und den Dokumentations- und Auskunftspflichten nachkommen. Unsere Datenschutzmanagementberatung enthält keine Rechtsberatung. Datenschutzmanagement in Verbindung mit Rechtsberatung erfordert eine ordentliche bdvv-Mitgliedschaft. Wie es weiter geht Pro bono. Als Interessent:in, als Fördermitglied oder als ordentliches Mitglied des bdvv erhalten Sie ein Login per E-Mail, verbunden mit einer Aufforderung, Ihren Nutzungszugang für Ihr Datenschutzmanagement-System (DSMS) per Passwortvergabe abzuschließen, Ihre Organisationsdaten einzugeben sowie im Rahmen der Auftragsverarbeitung einen AV-Vertrag zu bestätigen. Die Regelungen eines AV-Vertrages gelten gegenüber ggf. nachfolgenden Hauptverträgen mit Auftraggebern vorrangig. Soweit wäre die erste Lektion bereits abgeschossen. Dann ist im Zuge des eigentlichen Datenschutzmanagements Ihre Mitwirkung gefragt, nicht ohne zuvor unsere Zusammenarbeit miteinander abzustimmen. Je nach Grad der Eile sowie nach DSMS-Nutzungs-, -Schulungs- und -Supportbedarf werden Ihnen unsere Datenschutzexperten möglichst zeitnah bei der Einrichtung auf Wunsch gerne helfen. Hierzu genügt ein Anruf bei unserer HOTLINE . Pro Rata Je nach Grad der Intensität unseres Supports lassen wir Ihnen gerne ein Angebot eines externen Datenschutzexperten zukommen, bestehend aus einem Honorar für ein einmaliges SETUP sowie für eine Fortsetzung unseres Supports mit täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Sitzungen, je nach Vereinbarung, HOTLINE inklusive. So sind Sie und Ihr Verein vom ersten Tag an handlungsfähig für den Fall der Fälle und können weiterhin Ihren Job machen. Und wir unseren. Nicht ohne Ihre Mitwirkung Der bdvv unterstützt seine Mitglieder beim Datenschutz, insbesondere bei der Datenschutzumsetzung. Dazu stellt der bdvv seinen ordentlichen Mitgliedern auf Nachfrage ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) inkl. Hinweisgeberschutzsystem zur Verfügung. Pro bono. Wer sich ein Login zu einem DSMS hat einrichten lassen, kann sich innerhalb der Applikation gerne umsehen und seine Profil- und Vereinsdaten eintragen. Spätestens nach einer ersten Orientierung innerhalb der DSMS Applikation kommen Fragen auf, etwa zur Navigation, zur Bedeutung der einzelnen Menüpunkte letztendlich zum Bearbeiten der relevanten Inhalte und zu dem Zusammenspiel der einzelnen DSGVO-Merkmale und -Maßgaben. Wir helfen unseren angeschlossenen Vereinen und Verbänden und deren Vereinen und Mitgliedern, diese Verunsicherung zu überwinden und sich schrittweise vorzuarbeiten, entsprechend dem vorgegebenen Raster und den sich aus Ihren eingegeben Inhalten ggf. sich weiter ergebenden Aufgaben. So erreichen Sie von Anfang an eine immer graduell zunehmende Datenschutzkonformität und können jederzeit über Ihren Status berichten und diesen unter allen Beteiligten und Mitwirkenden teilen. Scheuen Sie nicht unseren Support in Anspruch zu nehmen, nicht ohne zu vor eine Mitgliedschaft des bdvv zu erwägen. Ordentlichen bdvv-Mitgliedern steht ein DSMS-Zugang zu, sofern er sich auf dieser Webseite erfolgreich angemeldet hat oder auf eigene Initiative hin einen DSMS-Zugang erbeten hat. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte weiter unten.