top of page

blog posts

Das Geschäft mit dem Ehrenamt

  • 10. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Das Geschäft mit dem Ehrenamt – Wie Vereine in der Dienstleistungsfalle landen können


Das Geschäft mit dem Ehrenamt
Das Geschäft mit dem Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement gilt als unersetzliches Fundament unserer Zivilgesellschaft.


Doch wer heute einen Verein leitet oder Verantwortung im Ehrenamt übernimmt, stellt schnell fest:


Die Zeiten, in denen man mit gesunder Intuition, einem Taschenrechner und viel Idealismus durchkam, sind vorbei. Zwischen Datenschutzanforderungen, Förderlogik, digitaler Mitgliederverwaltung und rechtlichen Auflagen entsteht ein Spannungsfeld – und ein wachsender Markt.


Was früher aus Solidarität geschah, wird heute oft als Service verkauft. Und das mit Nachdruck:


Ehrenamtsplattformen, Compliance-Pakete, Vereinssoftware mit Lizenzmodell – all das wird nicht nur angeboten, sondern regelrecht beworben. Wer nicht bucht, droht abgehängt zu werden. Wer bucht, zahlt. Und wer nicht aufpasst, landet schnell in einer Abo-Falle.


Wenn Vereinbarkeit zur Dienstleistung wird


Natürlich braucht modernes Vereinsengagement verlässliche Strukturen. Niemand wird bestreiten, dass ein gut geführter Verein heute Datenschutzkonzepte, Cybersecurity-Grundlagen und eine haftungssichere Satzung braucht. Auch die digitale Mitgliederverwaltung, klare Zuständigkeiten und rechtlich saubere Förderanträge gehören zur Pflicht – nicht zur Kür.


Doch die Frage ist: Wer hilft den Vereinen dabei – und zu welchen Bedingungen?


Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt. Manche agieren transparent, sinnvoll und fair. Andere setzen auf Pauschalpakete, Abo-Modelle, Lizenzgebühren und automatische Vertragsverlängerungen. Für kleinere Vereine, oft rein ehrenamtlich geführt, wird das schnell zur Belastung. Was als Hilfe gedacht war, entwickelt sich zur Verunsicherung. Was als Entlastung versprochen wird, endet in Intransparenz.


Die Abo-Falle – wenn Helfen zur Dauerrechnung wird


Ein wachsender Teil des Markts rund ums Ehrenamt funktioniert nach dem Prinzip: einmal reingezogen, dauerhaft gebunden. Das gilt für Software genau wie für Beratungsplattformen oder Fortbildungsangebote. Automatische Vertragsverlängerungen, eingeschränkte Kündigungsfenster und modulare Zusatzkosten sind keine Seltenheit.

Viele Vereine zahlen dann Jahr für Jahr für Leistungen, die sie kaum nutzen – oder von denen sie gar nicht wissen, wie sie sie kündigen können. Genau hier braucht es Klarheit, Orientierung und faire Alternativen.


Orientierung beim bdvv: fair, modular, transparent


Der bdvv – bundesverband deutscher vereine & verbänd e.V. – bietet bewusst ein anderes Modell:


Pay-as-you-go. Wer eine Leistung, etwa eine Mitgliedschaft bucht, ist dabei. Wer keine Mitgliedschaft bucht, ist nicht gebunden. Keine Mahnstufen, keine Inaktivitätsgebühren, keine Abo-Falle.


Damit bleibt der Verein flexibel, unabhängig und planbar. Gerade in einer Zeit, in der viele Vorstände ehrenamtlich, nebenberuflich oder im Übergang arbeiten, ist das ein starkes Signal: Digitalisierung ja – aber zu Bedingungen, die dem Gemeinwohl dienen, nicht der Gewinnmaximierung.


Drei einfache Fragen für kluge Vereinsentscheidungen:


  1. Brauchen wir diese Leistung wirklich – oder wird sie uns nur als „alternativlos“ verkauft?

  2. Gibt es eine verbandliche oder gemeinnützige Alternative – etwa beim bdvv oder auf vereine.de?

  3. Können wir das Angebot kündigen, wenn wir es nicht mehr brauchen – oder bindet es uns langfristig?


Professionalität braucht Fairness


Das Geschäft mit dem Ehrenamt ist da – das lässt sich nicht leugnen. Aber Vereine sind keine Kunden im klassischen Sinn. Sie verdienen faire, transparente und verlässliche Angebote.


Der bdvv bietet genau das: kein Zwang, keine Knebelverträge, keine versteckten Kosten. Stattdessen: ehrliche Unterstützung für alle, die Verantwortung im Ehrenamt tragen.


📌 Weitere Informationen: bdvv.de/mitgliedschaft


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Datenschutz im Verein:

Datenschutz im Verein: Wie der bdvv Vereine schützt, bevor der Sturm losbricht Ein leises Rauschen liegt in der Luft – und es wird...

 
 
 

Comments


Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page