EU AI Act – Was bedeutet das für Vereine?
Mit dem AI Act schafft die EU einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Grundrechte zu schützen, Transparenz sicherzustellen und vertrauenswürdige KI zu fördern. Auch Vereine müssen sich künftig mit diesen Regeln auseinandersetzen – insbesondere dann, wenn sie KI-gestützte Anwendungen nutzen oder mitentwickeln.
🎯 Welche Vereine sind betroffen?
Bildungs- und Kulturvereine, die KI-gestützte Tools für Inhalte, Übersetzungen oder Empfehlungssysteme einsetzen
Sozial- oder Beratungsvereine, die mit Chatbots oder automatisierten Entscheidungssystemen arbeiten
Sport- und Freizeitvereine, die KI bei der Mitgliederverwaltung, im Marketing oder zur Analyse von Daten (z. B. Trainings-Apps) nutzen
Fachvereine, die eigene Software entwickeln oder Open-Source-KI weiterverarbeiten
Verwaltungsaktive Vereine, die über ihre Webseite KI-Tools wie Textergänzung, Sprachassistenten oder Gesichtserkennung einbinden
🧭 Was ist zu beachten?
Der AI Act stuft KI-Systeme nach Risikoklassen ein:
Verbotene KI (z. B. soziale Bewertungssysteme) – darf nicht verwendet werden
Hochrisiko-KI (z. B. bei Personalauswahl, Zugang zu Leistungen) – unterliegt strengen Auflagen
Geringes Risiko – etwa KI-Textgeneratoren, bei denen Transparenzpflichten bestehen
Minimales Risiko – z. B. Spamfilter oder einfache Empfehlungssysteme
Für Vereine heißt das:
👉 Wenn sie KI nutzen, müssen sie verstehen, was das Tool tut
👉 Sie müssen prüfen, ob Informationspflichten bestehen oder sogar Dokumentationspflichten greifen
👉 Bei kritischen Anwendungen: Kooperation mit Fachstellen oder Beratung in Anspruch nehmen
✅ Was ist der Mehrwert für Vereine?
Vertrauen schaffen bei Mitgliedern und Fördermittelgebern durch klaren Umgang mit KI
Transparenz dokumentieren im Sinne der DSGVO und digitalen Ethik
Förderfähigkeit stärken, da viele Programme auf „Responsible Tech“ ausgerichtet sind
Zukunftsfähigkeit sichern, indem man KI kompetent und rechtskonform einsetzt
💡 Fazit
KI ist längst Teil des digitalen Alltags vieler Vereine – der AI Act macht den Umgang damit verpflichtend transparenter.
Wer heute beginnt, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, stärkt nicht nur Rechtssicherheit und Ethik, sondern auch seine Position in der digitalen Gesellschaft.