top of page
Stehende Besprechung

KI-Spendenkonzept

[object Object]

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit kann die Effizienz von Spendenkampagnen erheblich steigern. Durch die Analyse von Spenderdaten lassen sich Kommunikationsmaßnahmen personalisieren und die Erfolgschancen von Fundraising-Aktionen präziser vorhersagen, was insbesondere das ehrenamtliche Engagement entlastet. Diesem Potenzial stehen jedoch erhebliche Risiken gegenüber, vor allem im Bereich des Datenschutzes. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme unterliegt den strengen Vorschriften der DSGVO und erfordert höchste Transparenz gegenüber den Spendern. Ein Verstoß kann nicht nur zu empfindlichen Bußgeldern, sondern auch zu einem irreparablen Vertrauensverlust und somit zur Haftung des Vorstands führen.

Strategischer Einsatz von KI-Fundraising

KI-gestütztes Fundraising bezeichnet den Einsatz von Algorithmen zur Analyse von Daten, um Spendenkampagnen zu optimieren. Dies reicht von der Segmentierung von Zielgruppen auf Basis bisherigen Spendenverhaltens über die Personalisierung von Spendenaufrufen bis hin zur Automatisierung der Kommunikation mit potenziellen Förderern. Die Chancen für das Vereinswesen sind erheblich: Auch kleinere Vereine mit begrenzten personellen Ressourcen können durch KI-Tools professionelle Analysen durchführen, die sonst nur großen Organisationen vorbehalten waren. Dies steigert die Effektivität der Vereinsarbeit und ermöglicht es, das Engagement von ehrenamtlichen Helfern auf die aussichtsreichsten Aktivitäten zu konzentrieren. Die größte Bedrohung beim Einsatz von KI im Fundraising liegt im Datenschutz. Die Verarbeitung von Spenderdaten mittels KI muss uneingeschränkt DSGVO-konform sein. Das bedeutet, Vereine benötigen eine klare Rechtsgrundlage, in der Regel die informierte Einwilligung der Spender, und müssen den Prozess transparent gestalten, um rechtssicher zu agieren. Darüber hinaus existiert eine ethische Dimension, die im Rahmen der Compliance zu beachten ist. Es besteht die Gefahr, dass KI-Algorithmen bestimmte Spendergruppen systematisch bevorzugen oder benachteiligen (algorithmic bias). Der Vorstand trägt die Sorgfaltspflicht, die eingesetzten KI-Systeme zu verstehen und zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Fundraising-Methoden mit den Werten und der Satzung des Vereins im Einklang stehen.

Frau fotografiert

Wie das richtige KI-Tool auswählen? Wie den Datenschutz (DSGVO) gewährleisten? Wie Transparenz gegenüber Spendern schaffen?

Womit der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Fundraising zu einem nachhaltigen Erfolg für den Verein wird, ohne dabei rechtliche oder ethische Grenzen zu verletzen, hängt von der integrierten Umsetzung dieser drei Aspekte ab. Die Auswahl eines vertrauenswürdigen KI-Tools, die strikte Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung und eine proaktive Transparenz sind keine isolierten Aufgaben, sondern untrennbar miteinander verbunden. Die technischen und datenschutzrechtlichen Eigenschaften eines KI-Tools bestimmen maßgeblich, welche Compliance-Anforderungen erfüllt werden müssen. Das Ergebnis dieser juristischen Prüfung muss anschließend die Grundlage für die Kommunikation gegenüber den Spendern bilden, denn nur ein transparenter Umgang mit Daten schafft jenes Vertrauen, das die wertvollste Ressource jeder Spendenorganisation ist.

Nach welchen Kriterien sollte ein Verein ein KI-Fundraising-Tool auswählen?

Das entscheidende Kriterium bei der Auswahl eines KI-Tools für das Fundraising muss die Gewährleistung von Datensicherheit und DSGVO-Konformität sein. Der Anbieter muss transparent nachweisen können, wo und wie die Daten verarbeitet und gespeichert werden (vorzugsweise innerhalb der EU) und welche technischen Maßnahmen zum Schutz der Daten ergriffen werden. Dies ist eine zentrale Vorkehrung zur Risikominimierung. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der KI-Algorithmen. Der Vereinsvorstand sollte kein "Black-Box"-System einsetzen, dessen Entscheidungsprozesse völlig undurchsichtig sind. Im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht muss er in der Lage sein, die grundlegende Funktionsweise zu verstehen, um Missbrauch und ethische Konflikte zu vermeiden. Schließlich muss die Komplexität des Tools zu den personellen und finanziellen Ressourcen des Vereins passen. Ein hochentwickeltes System, für dessen Bedienung tiefgreifende technische Bildung im Ehrenamt fehlt, führt schnell zu Fehlern, Frustration und Fehlinvestitionen und kann die Vereinsarbeit eher belasten als unterstützen.

Welche konkreten DSGVO-Hürden bestehen bei der Nutzung von Spenderdaten für KI?

Die größte juristische Hürde bei der Nutzung von KI im Fundraising ist die Notwendigkeit einer gültigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach der DSGVO. Ein Verein darf nicht ohne Weiteres seine gesamte Spenderdatenbank in ein KI-System einspeisen; hierfür ist in der Regel eine explizite, informierte und freiwillige Einwilligung der betroffenen Personen für genau diesen Verwendungszweck erforderlich. Das Prinzip der Datenminimierung stellt eine weitere wichtige Leitplanke dar. Dem KI-System dürfen nur jene Daten zur Verfügung gestellt werden, die für die beabsichtigte Analyse-Aufgabe zwingend notwendig sind. Die pauschale Verarbeitung aller verfügbaren Informationen über eine Person ist ein klarer Verstoß gegen Datenschutzprinzipien. Vereine sind zudem verpflichtet, ihre Datenschutzerklärung umfassend zu aktualisieren. Sie müssen darin klar und verständlich darüber informieren, dass und wie sie KI-Tools zur Analyse des Spendenverhaltens einsetzen. Diese Transparenz ist eine unumgängliche rechtliche Norm und Voraussetzung für eine faire Datenverarbeitung.

Wie kann ein Verein Transparenz und Vertrauen beim KI-gestützten Fundraising sicherstellen?

Die Sicherstellung von Transparenz beginnt mit einer offenen und ehrlichen Kommunikation. Ein Verein sollte auf seiner Webseite, in Jahresberichten und bei Spendenaufrufen proaktiv darauf hinweisen, dass er analytische Methoden nutzt, um die Effizienz seiner Vereinsarbeit und die Relevanz der Kommunikation für die Spender zu verbessern. Dabei ist es entscheidend, den Zweck des KI-Einsatzes positiv und nachvollziehbar zu formulieren: Es geht nicht darum, Spender zu manipulieren, sondern darum, die anvertrauten Ressourcen so wirksam wie möglich einzusetzen und die Kommunikation auf die Interessen der Förderer zuzuschneiden. Dies stärkt das Vertrauen in die Organisation. Ein unverzichtbarer Baustein zur Vertrauensbildung ist die Einrichtung einer einfachen und jederzeit zugänglichen Möglichkeit zum Widerspruch (Opt-out). Jede Person muss das Recht haben, der Nutzung ihrer Daten für KI-gestützte Analysen zu widersprechen, ohne dass ihr daraus Nachteile entstehen. Die Respektierung dieser Autonomie ist ein klares Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten.

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page