
Selbstbestimmung
[object Object]
Ohne Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung fehlt Klarheit über individuelle Wünsche. Vereinsmitglieder und Angehörige geraten dadurch in moralische und rechtliche Dilemmata. Entscheidungen über medizinische Maßnahmen oder Vermögensangelegenheiten werden fremdbestimmt. Der Verein kann in sozialen Notlagen unterstützend eingreifen, wenn Strukturen vorhanden sind. Schulung und Information zur Vorsorge gehören daher zur Verantwortung zivilgesellschaftlicher Akteure.

Vorsorgedokumente im Verein
Die Sicherung der Selbstbestimmung im Krisenfall ist ein ethischer und juristischer Imperativ. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung regeln individuelle Rechte im Fall der Entscheidungsunfähigkeit. Diese Dokumente geben Vertrauenspersonen klare Handlungsbefugnisse. Im Vereinskontext sollten Mitglieder über ihre Optionen aufgeklärt werden. Sensibilisierungskampagnen können Ängste abbauen und zur Vorsorge motivieren. Gerade ältere oder vulnerable Mitglieder profitieren von strukturierter Begleitung. Vereinsmanager tragen Verantwortung für Informationsweitergabe und können Kooperationen mit Fachstellen initiieren. Die Dokumente sollten regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Technische Lösungen ermöglichen sichere digitale Ablage. Ein Notfallzugriffssystem kann helfen, relevante Daten im Ernstfall bereitzustellen. Datenschutzrechtliche Fragen müssen dabei strikt beachtet werden.

Drei Narrative zur Vorsorge?
Wie erkennt man Risiken? Was regelt Vorsorge konkret? Welche Verantwortung trägt der Verein? Diese drei Fragestellungen strukturieren die Herausforderung von Selbstbestimmung und Vorsorge. Die Risiken betreffen nicht nur individuelle, sondern auch vereinsinterne Abläufe bei Ausfall aktiver Mitglieder. Die Regelungshoheit über Gesundheit, Finanzen und Kommunikation muss klar bestimmt sein. Der Verein ist kein rechtlicher Stellvertreter, aber Mitträger gesellschaftlicher Aufklärung. Prävention beginnt mit Information und endet mit verbindlicher Dokumentation.
Risiko unvorhersehbar?
Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine plötzliche Krankheit kann jeden treffen – auch Vereinsaktive. Ohne Vorsorgedokumente übernimmt ein Gericht die Entscheidungshoheit über medizinische oder finanzielle Angelegenheiten. Der Wille der betroffenen Person kann dadurch übergangen werden. Vereinsprojekte können durch längere Ausfallzeiten organisatorisch blockiert werden. Persönliche Abhängigkeiten entstehen, wenn keine Regelung vorliegt. Eine klar formulierte Vorsorgevollmacht reduziert diese Risiken. Der Verein kann Anstoß zur Prävention geben. Aufklärung schützt Autonomie.
Was regelt Vorsorge?
Die Patientenverfügung regelt medizinische Maßnahmen bei Entscheidungsunfähigkeit. Die Vorsorgevollmacht erlaubt Vertrauenspersonen rechtsverbindliche Vertretung. Die Betreuungsverfügung benennt Wunschbetreuende für gerichtliche Verfahren. Alle drei Dokumente stärken Selbstbestimmung auch bei geistiger oder körperlicher Einschränkung. Regelmäßige Überarbeitung ist notwendig, um Aktualität sicherzustellen. Notfall‑Karten oder digitale Register machen die Dokumente verfügbar. Beratungsstellen bieten rechtssichere Vorlagen und Hilfe bei Formulierung. Vereine können Infoabende und Vorlagenbereitstellung organisieren.
Wer trägt Verantwortung?
Zwar liegt die Verantwortung für Vorsorgedokumente bei der Einzelperson, doch Vereine tragen gesellschaftliche Mitverantwortung für Aufklärung. Gerade ehrenamtlich Aktive sollten im Rahmen ihrer Tätigkeit über Vorsorgemöglichkeiten informiert werden. Vereinsmanager können durch Kooperation mit juristischen Fachstellen Rechtssicherheit vermitteln. Informationskampagnen und Beratungsangebote stärken das Verantwortungsbewusstsein. Eine interne Vereinspolitik zur Vorsorgekommunikation schafft Transparenz. Aufklärung darf nicht als Bevormundung, sondern als Fürsorge verstanden werden. Bei Krankheit oder Tod eines Mitglieds sollte der Verein wissen, was zu tun ist. Ein Ethik-Leitfaden hilft, Grenzfälle verantwortungsvoll zu behandeln.
Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier
Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.
Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.
Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.
Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.
Nicht nur wenn es eilt, auch wenn Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt, sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.
- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
* Keine Rechtsberatung
Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.
Sprachlicher Hinweis
Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.