top of page
Stehende Besprechung

Kooperationen

[object Object]

Die Anbahnung und Pflege von Kooperationen stellt für Vereine einen wesentlichen Faktor zur Professionalisierung der eigenen Vereinsarbeit dar. Durch den gezielten Zugang zu externem Know-how und neuen Technologien, beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz oder Digitalisierung, können interne Prozesse optimiert und das Leistungsangebot für Mitglieder erweitert werden. Plattformen, die als Bühne für ausgewählte Experten fungieren, erleichtern die Suche nach passenden Partnern, die einen echten Mehrwert liefern.Gleichzeitig erfordert die Öffnung für externe Partnerschaften eine erhöhte Sorgfalt seitens des Vereinsvorstands. Jede Kooperation, insbesondere mit gewerblichen Anbietern, muss sorgfältig auf ihre rechtliche Zulässigkeit und potenzielle Risiken für die Gemeinnützigkeit geprüft werden. Die Wahrung der Compliance und die Vermeidung von Reputationsschäden sind dabei zentrale Aspekte der Führungsverantwortung.

Strategische Allianzen im Ehrenamt

Strategische Kooperationen sind ein zentrales Instrument für die Weiterentwicklung des Vereinswesens. Sie ermöglichen es Organisationen, über den eigenen Tellerrand zu blicken, Innovationen zu adaptieren und ihre Ressourcenbasis zu verbreitern. Solche Allianzen, ob mit der lokalen Wirtschaft, spezialisierten Dienstleistern oder anderen Vereinen, fördern die Vielfalt der Angebote und stärken das gesamte Vereinsleben, indem sie neue Impulse und Perspektiven einbringen.Aus der Perspektive des Vereinsrechts ist bei der Gestaltung von Kooperationen, insbesondere mit gewerblichen Partnern, höchste Sorgfalt geboten. Die Einnahmen und vertraglichen Regelungen müssen so gestaltet sein, dass sie nicht den Status der Gemeinnützigkeit gefährden. Die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorgaben ist eine unabdingbare Compliance-Aufgabe, deren Missachtung zu schwerwiegenden Konsequenzen bis hin zur persönlichen Haftung des Vorstands führen kann.Die Auswahl geeigneter Partner ist daher eine strategische Entscheidung, die eine sorgfältige Prüfung (Due Diligence) erfordert. Vertrauenswürdige Plattformen können hier eine wertvolle Vorselektion leisten, entbinden den Vorstand jedoch nicht von seiner Pflicht, die Seriosität, die Qualität und die rechtliche Konformität einer Partnerschaft eigenständig zu bewerten. Eine gute Vereinsversicherung kann Risiken abfedern, ersetzt aber nicht die präventive Sorgfalt bei der Partnerwahl.

Frau fotografiert

Welche Chancen, Risiken und Sorgfaltspflichten beinhalten Kooperationen für Vereine?

Was die Gestaltung von Kooperationen im Vereinswesen maßgeblich bestimmt, ist die Notwendigkeit, die strategischen Chancen zur Stärkung des Vereinslebens sorgfältig gegen die rechtlichen Risiken und Compliance-Anforderungen abzuwägen, um eine für alle Seiten vorteilhafte und rechtssichere Partnerschaft zu gewährleisten.

Wie profitieren Vereine von strategischen Partnerschaften?

Strategische Partnerschaften eröffnen Vereinen den Zugang zu wertvollen Ressourcen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Dies umfasst nicht nur finanzielle Mittel durch Sponsoring, sondern auch den Zugang zu Fachwissen, moderner Infrastruktur und innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz. Durch Kooperationen mit Experten können Vereine ihre Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse professionalisieren und die Qualität ihrer Vereinsarbeit steigern.Darüber hinaus erhöht eine sichtbare und gut kommunizierte Kooperation die Reichweite und das Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit. Sie signalisiert Professionalität und Dynamik, was die Attraktivität für neue Mitglieder und weiteres ehrenamtliches Engagement steigert. Das gemeinsame Auftreten mit starken Partnern kann die Verhandlungsposition gegenüber Förderinstitutionen und in der kommunalen Politik verbessern.

Welche rechtlichen und reputativen Risiken bestehen bei Kooperationen?

Die größte rechtliche Gefahr bei Kooperationen mit gewerblichen Unternehmen liegt in der potenziellen Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Werden die strengen Regeln des Abgabenordnungsrechts, etwa zur Trennung von ideellem Bereich und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, nicht eingehalten, drohen Steuernachzahlungen und der Entzug des Gemeinnützigkeitsstatus. Dies stellt ein existentielles Risiko für den Verein dar und kann die persönliche Haftung des Vorstands begründen.Auf reputativer Ebene besteht das Risiko, dass eine Partnerschaft mit einem unpassenden oder in die Kritik geratenen Unternehmen negativ auf den Verein abfärbt. Die Auswahl eines Partners, dessen Werte nicht mit den Zielen des Vereins übereinstimmen, kann zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei Mitgliedern, Spendern und in der Öffentlichkeit führen. Eine sorgfältige Prüfung des potenziellen Partners ist daher unerlässlich.

Welche Compliance-Aufgaben hat der Vorstand bei der Partnerwahl?

Die Anbahnung einer Kooperation fällt unter die zentralen Sorgfaltspflichten des Vorstands. Zu den wesentlichen Compliance-Aufgaben gehört eine gründliche Due-Diligence-Prüfung des potenziellen Partners. Dabei müssen dessen Reputation, finanzielle Stabilität und die Vereinbarkeit seiner Geschäftspraktiken mit den Werten des eigenen Vereins bewertet werden. Dieser Prozess sollte dokumentiert werden, um die eigene Sorgfalt nachweisen zu können.Zudem ist eine juristische und steuerrechtliche Prüfung aller Kooperationsverträge vor der Unterzeichnung zwingend erforderlich. Es muss sichergestellt werden, dass die vertraglichen Regelungen dem Vereinsrecht und den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben vollumfänglich entsprechen. Das Einholen von externem Expertenrat, beispielsweise durch einen Fachanwalt oder Steuerberater, ist hierbei kein Luxus, sondern ein Gebot der kaufmännischen Vernunft und des Prinzips der Subsidiarität.

Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier

Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.

Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.

Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.

Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.

Nicht nur  wenn es eilt, auch wenn  Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt,  sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.

- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

Sprachlicher Hinweis

Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

bottom of page