
Barrierefreiheit
[object Object]
Die rechtliche Normierung von Barrierefreiheit betrifft inzwischen sämtliche Dimensionen des Vereinswesens. Neben baulichen Maßnahmen sind insbesondere digitale Infrastruktur, Kommunikationsgestaltung und Entscheidungswege betroffen. Eine umfassende Strategie verlangt nicht nur technische Nachrüstung, sondern auch personelle und organisatorische Lernprozesse. Dabei treten Zielkonflikte offen zutage – etwa zwischen Ehrenamtskapazitäten und gesetzlichen Auflagen. Viele Vereine benötigen externe Beratung oder intersektorale Kooperationen, um zukunftsfähig zu bleiben.

Inklusion durch Strukturarbeit
Barrierefreiheit betrifft zunehmend den Kernbereich ehrenamtlicher Organisation. Während früher bauliche Aspekte dominierten, stehen heute Prozesse, digitale Schnittstellen und barrierefreie Kommunikation im Vordergrund. Für Vereine bedeutet das eine strategische Neuausrichtung, die sowohl rechtliche Konformität als auch gesellschaftliche Wirksamkeit im Blick haben muss. Die gesetzlichen Entwicklungen im Bund und in den Ländern verschärfen den Handlungsdruck – insbesondere im Hinblick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Anforderungen in Förderprogrammen. Wer Barrierefreiheit nicht umsetzt, riskiert nicht nur juristische Konsequenzen, sondern auch Förderausschlüsse und Mitgliederverlust. Zudem wird das Thema zunehmend von Medien und Öffentlichkeit aufgegriffen, was den reputativen Druck erhöht. Die Integration barrierefreier Prinzipien in Vereinsstrukturen braucht institutionelle Rückendeckung, internes Monitoring und einen offenen Umgang mit Zielkonflikten. Auch die Ausbildung ehrenamtlich Engagierter in barrierefreier Kommunikation und Technikbedienung ist essenziell. Eine barrierefreie Haltung wirkt sich nachhaltig auf Vereinsimage, Zugänglichkeit und Zukunftsfähigkeit aus.

Welche Barrieren bestehen fort?
Weil Barrierefreiheit nur dann gesellschaftlich wirkt, wenn bauliche, digitale und kommunikative Aspekte systematisch zusammengeführt werden.
Wie gestalten wir Räume?
Viele Vereinsräume sind für mobilitätseingeschränkte Personen kaum zugänglich. Häufig fehlen Rampen, Aufzüge oder visuelle Leitsysteme. Dabei entstehen nicht nur funktionale Nachteile, sondern strukturelle Ausschlüsse. Eine inklusive Raumgestaltung beginnt mit Bedarfsanalysen und endet bei normgerechter Ausstattung. Fördermittel können helfen, werden aber oft nicht strategisch beantragt.
Wo scheitert digitale Umsetzung?
Barrierefreie Webseiten, Vereins-Apps oder Mitgliedsportale fehlen meist. Dabei wären einfache Lösungen – etwa Alternativtexte, Kontraste, Screenreader-Kompatibilität – schnell implementierbar. Vielen Verantwortlichen fehlt schlicht das Wissen oder der Zugang zu professioneller Umsetzung. Digitale Barrieren treffen oft jene, die bereits analog ausgeschlossen sind.
Warum fehlen inklusive Standards?
Satzungen, Leitbilder und Ordnungen berücksichtigen Inklusion meist nicht systematisch. Weder wird Barrierefreiheit als Ziel formuliert, noch wird sie in Veranstaltungen reflektiert. Dabei könnte ein konsequenter Verweis auf Gleichstellungspflichten rechtliche Klarheit schaffen. Inklusion braucht institutionelle Verankerung.
Mehr zur Vereinsstruktur und unseren Grundsätzen findest du hier
Bitte beachten Sie unsere Beitragsordnung, die detaillierte Hinweise zu Mitgliedsbeiträgen und unserem Abonnement-Zahlsystem enthält.
Bitte beachten Sie unsere Mitgliedschaftsbedingungen, die detaillierte Hinweise zur Mitwirkung, zu Mitgliedsbeiträgen und den Bedingungen der Mitgliedschaft enthalten.
Um eine sichere und transparente Nutzung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Nutzer diese Bedingungen sorgfältig lesen und einhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien und Social-Media-Richtlinien für alle Mitglieder verbindlich ist. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um ein respektvolles und regelkonformes Miteinander in unserer Community zu gewährleisten.
Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an.
Nicht nur wenn es eilt, auch wenn Rat gebraucht wird oder doch ein Notfall eintritt, sollen bdvv-Mitglieder nicht alleine gelassen werden.
- Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit Ihre Fragen, Anregungen oder Anliegen mitteilen. Wir bemühen uns, Ihre Nachrichten zeitnah zu beantworten. - Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte beachten Sie, dass wir für den Versand des Newsletters Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Daher verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Anmeldung: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen Sie die Datenschutzhinweise. Bestätigung: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Sie selbst sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anmelden. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Abmeldung Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Nachricht an uns abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler gelöscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
* Keine Rechtsberatung
Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.
Sprachlicher Hinweis
Um die Lesbarkeit unserer Inhalte zu verbessern, verzichten wir bewusst auf genderspezifische Doppelformen. Stattdessen verwenden wir das generische Maskulinum, das gemäß den Empfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten als geschlechtsneutral angesehen wird. Zudem kommen in unseren Texten gelegentlich Anglizismen vor. Diese englischen Begriffe werden in die deutsche Sprache integriert, um bestimmte Konzepte präzise auszudrücken. Dabei achten wir darauf, die Rechtschreibregeln für Anglizismen zu beachten, um eine korrekte und verständliche Verwendung sicherzustellen. Wir hoffen, dass diese Entscheidungen zur besseren Verständlichkeit unserer Inhalte beitragen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.